ENKOR - Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen

Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen - ein Ost-West-Vergleich (05/2021 - 04/2024)

An dem Projekt sind neben der Hochschule Zittau/Görlitz (TRAWOS-Institut, Leitung Prof. Dr. Raj Kollmorgen) die Georg-August-Universität Göttingen (Leitung Prof. Dr. Claudia Neu, Leadpartner) und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung Bollewick (Leitung Andreas Willisch) beteiligt.

In vergleichender Perspektive wird in neun ländlichen Gemeinden Ost- und Westdeutschlands freiwilliges Engagement im Hinblick auf seine Erscheinungsformen, Akteure und Kontextbedingungen im Zeitverlauf untersucht.

Der Einsatz der Citizen-Science-Methode „Landinventur“ soll in Kombination mit den parallel laufenden Gemeindestudien ein tiefenscharfes Bild des aktuellen ländlichen Engagements und seiner typischen (Wandlungs-)Konstellationen erzeugen.

In lokalen Engagementwerkstätten werden Chancen und Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Aktivitäten partizipativ mit den Bürger*innen diskutiert sowie politische Handlungsempfehlungen zur Unterstützung und Förderung des ländlichen Engagements entwickelt.

Dokumentation / Veranstaltungen
  • ENKOR-Verbundtreffen in Berlin, 28. + 29.10.2021. Besprochen werden die theoretisch-konzeptuelle Rahmung des Projektes, u.a. der Engagementbegriff und daraus folgende Implikationen für Sichtbarkeit, Legitimität und Unterstützung von Engagement,  eine Typologie des Ländlichen sowie die Auswahl/Operationalisierung von Kontextvariablen.
     
  • Am 11.09.2021 Workshop "Engagement des Ländlichen? Forschungen, Herausforderungen, Ideen", auf dem Überland-Festival in Görlitz. Den Bericht zum Workshop gibt's hier.
     
  • Teilnahme am 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung - Fachforum 2 - Innovatives Engagement: Formen, Benefits, Probleme am 21.01.2022, digital. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
     
  • Mit einem Diskussionsangebot unter dem Motto „Wer engagiert sich wie mit wem?"  präsentierte sich das ENKOR-Projekt auf dem Überland-Festival in Görlitz am 03.09.2022. Den Bericht
    dazu gibt's hier.
     
  • Studierenden-Workshop zu ländlichem Engagement im Rahmen eines zweitägigen Verbundtreffens der am Forschungsprojekt ENKOR beteiligten Organisationen am 27.01.2023 in Berlin. Den Bericht dazu gibt's hier.
     
  • Teilnahme an der "3rd European Rural Geography Conference" an der Universität Groningen, Niederlande, 23. - 26.06.2023. Das ENKOR-Team gestaltet hier die Session: "Civic engagement and socio-structural changes in rural areas. Current developments." [Bürgerschaftliches Engagement und soziostrukturelle Veränderungen im ländlichen Raum. Aktuelle Entwicklungen.] Mehr Info dazu gibt's hier.

Projektförderung

Das Verbundprojekt mit einer Laufzeit von 2021-2024 wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit insgesamt fast 1 Mio. Euro gefördert.

Kontakt

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleiter
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.A.
Susanne Lerche
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 304
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4289
Dr. Thomas Prennig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. rer. pol.
Thomas Prennig
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 304
3. Obergeschoss
+49 3581 374-4496
Wissenschaftliche/Studentische Hilfskräfte
  • Sarah Lampe - wissenschaftliche Hilfskraft

  • Philipp Bruckmann - wissenschaftliche Hilfskraft