Gabler, Julia (2022): Am Ende Geländer. Ankunft im Strukturwandel oder der Modellfall Weißwasser. In: Nina Gribat, Baris Ülker, Silke Weidner, Bernhard Weyrauch und Juliane Ribbeck-Lampel (Hg.): Kleinstadtforschung. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transkript Verlag, S. 171-194. Open Access (Letzter Zugriff: 31.01.2023)
Jukschat, Nadine (2022): Extremismusprävention. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.: Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Auflage. Nomos, Baden-Baden, S. 275-277.
Jukschat, Nadine (2022): Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihrer Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 197-213. zum Verlag
Jakob Rebecca , Hübner Johannes , Schwan Leoni , Stein Maria , Soth Anna (2022): Studie (Kurzfassung) zum bürgerschaftlichen Engagement in den Ortsteilen Nieskys.
Ritter, Monique (i. E.). „Und dann sie zittert schon“ – (Hyper-)Sexualisierung als Berufserfahrung Schwarzer Altenpfleger. In: Lisa Carstensen/Peter Birke/Nikolai Huke (Hg.): Migration und Arbeit. Konflikte im Spannungsfeld von Rassismus, Klasse und Geschlechterverhältnissen. Beltz Juventa.
Ritter, Monique (2022). Rassismuskritik als Auftrag Sozialer (Alten-)Arbeit? Zum Handlungsfeld der Pflege von morgen. In: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 7, S. 242-249. DOI: 10.5771/0490-1606-2022-7-24
Gabler, Julia (2021): Transformativ forschen – transformativ Handeln: Gesellschaftliche Erneuerung in der Peripherie. In: Herberg et al.: Wissenschaft im Strukturwandel, Strukturwandel der Wissenschaft, OEKOM 2021.
Schütz, Johannes/Schäller, Steven/Kollmorgen, Raj (Hg./2021): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 14). Weimar et al.: Böhlau.
Kollmorgen, Raj (2021): Gleichwertigkeit in der Warteschlange? Von der Konzeptkritik zu politischen Handlungschancen. In: Apelt, Andreas H. / Regente Vincent (Hrsg.): Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!? Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 43-56.
Kunze, Sebastian / Schaller Jan (2021): DEUTSCHLAND #UNDOGMATISCH. Reflexionen aus den Jahren 2014–2020. Marburg: Büchner-Verlag.
Leal Filho, W., Salvia, A.L., Davis, B., Will, M., Moggi, S. (2021a): Higher education and food waste: assessing current trends. International Journal of Sustainable Development & World Ecology 0, 1–11. https://doi.org/10.1080/13504509.2020.1865474
Leal Filho, W., Wall, T., Salvia, A.L., Frankenberger, F., Hindley, A., Mifsud, M., Brandli, L., Will, M. (2021b): Trends in scientific publishing on sustainability in higher education. Journal of Cleaner Production 296, 126569. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.126569
Leal Filho, W., Will, M., Shiel, C., Paço, A., Farinha, C.S., Lovren, V.O., Avila, L.V., Platje, J. (Joost), Sharifi, A., Vasconcelos, C.R.P., Gomes, B.M.F., Salvia, A.L., Anholon, R., Rampasso, I., Quelhas, O.L.G., Skouloudis, A. (2021c):Towards a common future: revising the evolution of university-based sustainability research literature. International Journal of Sustainable Development & World Ecology.
Otto, S., Hildebrandt, J., Will, M., Henn, L., Beer, K. (2021): Tying Up Loose Ends. Integrating Consumers’ Psychology into a Broad Interdisciplinary Perspective on a Circular Sustainable Bioeconomy. J Agric Environ Ethics 34, 8.
https://doi.org/10.1007/s10806-021-09851-6
Ritter, Monique (2021). Challenging the Problematisation of Labour Inclusion of Migrants and Refugees in East Germany: New Perspectives and Mandates for Social Work. In: The Journal Sociální práce / Sociálna práca / Czech and Slovak Social Work, 1, 105-109.
Hosang, Maik (2020): Zukunft studieren. In: Zeitschrift Info3 – Bewusst Leben. Gesellschaft Gestalten. Heft 6/2020. Frankfurt/M: Info3-Verlag: 44.
Jütte, Wolfgang/ Kondratjuk, Maria/ Schulze, Mandy (Hg./2020): Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Kritische Bestandaufnahmen und Perspektiven. wbv Media, Bielefeld, Download über: https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/hochschule-und-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/1/6004692w/facet/6004692w///////nb/0/category/1561.html
Kollmorgen, Raj/Haag, Hanna (2020): Demokratie braucht Demokratinnen. Eine Studie zu den Partizipations- und Karrierechancen von Frauen in politischen Parteien und Gewerkschaften. Berlin/Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (Forum Politik und Gesellschaft).
https://www.fes.de/themenportal-demokratie-engagement-rechtsstaat-kommunalpolitik/demokratie/publikationen-zu-demokratie (Letzter Zugriff: 21.01.2021)
Kollmorgen, Raj (2020): Regionale Eliten in Ostdeutschlan? In: Becker, Sören/Naumann, Matthias (Hg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin: Springer Spektrum: 31-42. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-60901-9?fbclid=IwAR1KrvXbyDMdb3YkRTR2cf6U0pAJum2LjUMPslWE_G3Dekf0prmIdS5IhyU (Letzter Zugriff: 21.01.2021)
Kollmorgen, Raj (2020): Eine ungeahnte Renaissance? Zur jüngsten Geschichte der Transformations- und Vereinigungsforschung. In: Böick, Marcus/Goschler, Constantin/Jessen, Ralph (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2020. Berlin: Ch. Links Verlag: 46-72.
Kollmorgen, Raj (2020): Zwischen Austausch und Marginalisierung: Ostdeutsche in den Eliten nach der Vereinigung. In: BpB-online, Mai 2020.
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/310065/ostdeutsche-in-den-eliten (Letzter Zugriff: 15.09.2021)
Kollmorgen, Raj (2020): Wo bleiben sie denn? Zur Marginalisierung Ostdeutscher in der Elitenrekrutierung. In: Berth, Hendrik et al. (Hg.): 30 Jahre ostdeutsche Transformation. Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie. Gießen: Psychosozial-Verlag: 333-356.
Leal Filho, W., Eustachio, J.H.P.P., Caldana, A.C.F., Will, M., Lange Salvia, A., Rampasso, I.S., Anholon, R., Platje, J., Kovaleva, M. (2020a): Sustainability Leadership in Higher Education Institutions: An Overview of Challenges. Sustainability 12, 3761. https://doi.org/10.3390/su12093761
Leal Filho, W., Levesque, V.R., Salvia, A.L., Paço, A., Fritzen, B., Frankenberger, F., Damke, L.I., Brandli, L.L., Ávila, L.V., Mifsud, M., Will, M., Pace, P., Azeiteiro, U.M., Lovren, V.O. (2020): University teaching staff and sustainable development: an assessment of competences. Sustain Sci. https://doi.org/10.1007/s11625-020-00868-w
Schaller, Jan (2020): Papierlos studieren. Wissenschaftlich arbeiten in digitalen Zeiten. Stuttgart: UTB.
Schulze, Mandy (2020): Der Prozess der Institutionalisierung. Ein theoretischer Zugang zur Frage erfolgreicher Entwicklung und Etablierung von Hochschulweiterbildung. In: Jütte, Wolfgang; Kondratjuk, Maria; Schulze, Mandy (Hrsg.): Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Kritische Bestandaufnahmen und Perspektiven. wbv Media, Bielefeld, S. 151-166.
Schulze, Mandy (2020): Wissenschaftliche Weiterbildung. Eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen nicht nur für die Verwaltung von Hochschulen. In: public, 03/20, 26-28. https://publikation.msg.group/publikationsarchiv/fachartikel/1048-public-03-2020-wissenschaftliche-weiterbildung/file
Scherbaum, S., Rolf, D., Esmeyer, M., Herbers, J., Reichert, M., Wehner, P., Vogel, D., Rudolf, M., Dshemuchadse, M., Rolf, D. & Maurer, P. (2020). Let's play with Statistics! HDS-Journal, 41-43.
Schwenke, D., Dshemuchadse, M., Rasehorn, L., Klarhölter, D., & Scherbaum, S. (2020). Improv to improve: the impact of improvisational theater on creativity, acceptance, and psychological well-being. Journal of Creativity in Mental Health, 1-18.
Will, M. (2020): The CoViD-19 Pandemic and the End of Corporate Risk Management as we know it. The Central European Review of Economics and Management 4, 89–115. https://doi.org/10.29015/cerem.888
Will, M., Brauweiler, J. (2020): Business Continuity Planning. In: Leal Filho, W., Marisa Azul, A., Brandli, L., Gökçin Özuyar, P., Wall, T. (Eds.), Sustainable Cities and Communities. Springer International Publishing, Cham, pp. 33–44. https://doi.org/10.1007/978-3-319-95717-3_2
Will, M., Brauweiler, J., Zenker-Hoffmann, A. (2020): Environmental Management Systems According to ISO 14001. In: Leal Filho, W., Azul, A.M., Brandli, L., Lange Salvia, A., Wall, T. (Eds.), Industry, Innovation and Infrastructure. Springer International Publishing, Cham, pp. 1–19. https://doi.org/10.1007/978-3-319-71059-4_132-1
Angermuller, Johannes/Kollmorgen, Raj (2019): Discourse Approaches. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 212-220.
Gabler, Julia (2019): Plug and Play oder Work and Stay? –(Neue) Erwerbs- und Lebensperspektiven für Frauen im ländlichen Raum. In: Preising, Dagmar (Hg.): Frauen in der Arbeitswelt 4.0. De Gruyter Oldenbourg, S. 420-436. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110588675-009/html
Hosang, Maik (2019): Collaborative creativity as sustainable innovation potential outside the metropolitan areas. In: M.T.Vogt et al.: Passion Capital 0.1. Towards an Economics of collaborative creativity. Series Kulturelle Infrastruktur, Görlitz 2019
Hosang, Maik / Janssen, Bodo (Hg./2019): Die Kunst des Liebens im Tun. Warum und wie Unternehmer die Welt verändern. Pikok Verlag Pommritz.
Hosang, Maik/ Reith, Natascha (Hg./2019): Kreativität und Ko-Kreativität - Wie Menschen einander kreativ inspirieren und dabei die Welt verändern können. Pikok-Verlag Pommritz.
Kollmorgen, Raj (2019): Der Beitritt als soziales Experiment. Geschichte und Folgen einer Verdrängung. In: Milev, Yana/Schultheiß, Franz (Hg./2019): Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90. Tatbestände. Frankfurt/M.: Peter Lang: 153-177.
Kollmorgen, Raj (2019): ,Exit West‘. Fünf Thesen zur Geschichte der (ost)deutschen Transformationsforschung. In: Zeitgeschichte Online, März 2019.
Kollmorgen, Raj (2019): Modernization Theories. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 55-64.
Kollmorgen, Raj (2019): Post-Absolutist Transformations in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 243-257.
Kollmorgen, Raj (2019): Post-socialist Transformations in the Twentieth and Twenty-First Centuries. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 348-365.
Kollmorgen, Raj (2019): Social Inequalities. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 647-652.
Kollmorgen, Raj/Haag, Hanna (2019): Demokratie braucht Demokratinnen. Eine Studie zu den Partizipations- und Karrierechancen von Frauen in politischen Parteien und Gewerkschaften. Görlitz (Projektbericht zum gleichnamigen Projekt, 75 S.).
Kollmorgen, Raj/Merkel, Wolfgang (2019): Combining Theoretical Approaches. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 161-170.
Kollmorgen, Raj/Treffkorn, Katrin (2019): Auf verlorenem Posten? Soziale Innovationen im peripheren ländlichen Raum. Eine Fallstudie zur Oberlausitz. In: Thomas, Michael/Busch, Ulrich (Hg./2019): Transformation im aktuellen Kontext – Chancen, Ambivalenzen und Blockaden (Arbeitstitel). Berlin: trafo Verlag.
Leal Filho, W., Skanavis, C., Kounani, A., Brandli, L.L., Shiel, C., Paço, A. do, Pace, P., Mifsud, M., Beynaghi, A., Price, E., Salvia, A.L., Will, M., Shula, K. (2019a): The role of planning in implementing sustainable development in a higher education context. Journal of Cleaner Production 235, 678–687. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.06.322
Leal Filho, W., Will, M., Salvia, A.L., Adomßent, M., Grahl, A., Spira, F. (2019b): The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions. Journal of Cleaner Production 232, 1394–1401. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.05.273
Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds./2019): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University Press.
Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (2019): Transformation and Transition Research: An Introduction. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 1-14.
Platje, J. (Johannes), Will, M., Van Dam, Y.K. (2019): A fragility approach to sustainability – researching effects of education. International Journal of Sustainability in Higher Education 20, 1220–1239. https://doi.org/10.1108/IJSHE-11-2018-0212
Prosetzky, Ingolf (2019): Bericht vom Besuch der WSA-National Convention 2018 in den USA. In: Wir über uns/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 54-57.
Prosetzky, Ingolf (2019): Die Kategorie ›Freundschaft‹ in der Kulturhistorischen Theorie – Anregungen für/durch die Erforschung des Williams-Beuren-Syndroms?!. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2019, 61-91, ISBN: 978-3-96543-081-5
Prosetzky, Ingolf (2019): „Freundschaft, Einsamkeit und soziale Verletzlichkeit“ – WBS-Fachtagung in der Hochschule Zittau/Görlitz. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 72-76.
Schulze, Mandy (2019): Fachhochschulen und wissenschaftliche Weiterbildung: Fachliche Differenzierung und berufliche Qualifizierung. In: Pohlenz, Philip/ Kondratjuk, Maria (Hg.): Die Organisation von Hochschulen in Theorie und Praxis. Forschungen zur Reform des Wissenschaftsbetriebes. Verlag Barbara Budrich: Bielefeld, S. 117-134.
Siegert, Ariane/Prosetzky, Ingolf (2019): EAMHID-Kongress zur Stärkung kommunaler Zusammenarbeit von Forschenden, Professionell Helfenden, Personen mit einer geistigen Behinderung und deren Familien. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 40-43.
Zenker-Hoffmann, A., Dabow, C., Delakowitz, B., Will, M., Brauweiler, J., Schön, E. (2019): Selbsteinschätzung zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements an Hochschulen am Beispiel des Baukastensystems Nachhaltiger Campus (BNC). In: Leal Filho, W. (Ed.), Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Springer, Berlin, Heidelberg, pp. 423–442. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58717-1_23
Danielsmeier, Vera (2018): „Ich sehe was, das Du nicht siehst“. Welche Rolle spielen Emotionen bei der Fähigkeit die Perspektive Anderer einzunehmen? In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 46, S. 71-78.
Fuchs, Petra (2018): Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus am Beispiel einer Lebensgeschichte. In: Holzgreve, A./von Cossel, G. (Hrsg.) (2018): Geschichte der Berliner Krankenhäuser. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin, S. 55-60.
Fuchs, Petra (2018): Partizipative Diagnostik als Zukunftsperspektive. In: Römer, S. (Hrsg.) (2018), Diagnostik als Beziehungsgestaltung. Beziehungen eingehen, reflektieren und gestalten – Diagnostik in Dialog und Kooperation. Frank Thieme Verlag: Berlin, S. 35-55.
Hosang, Maik (2018): Edition der Ausgabe „Kreativität“ der Zeitschrift „Tattva Viveka – Zeitschrift für Wissenschaft, Philosophie und Kultur“, Berlin, 3/2018, u.a. mit eigenen Beiträgen zu: Primäre und sekundäre Kreativität; Transformation durch KoKreativität u.a.
Kollmorgen, Raj (2018): Theoretical Approaches to Post-communist Transformations in Europe. In: Vihalemm, P/Masso, A./Oppermann, S. (Eds.): The Routledge International Handbook of European Social Transformations. Abingdon/New York: Routledge (in press).
Prosetzky, Ingolf (2018): Ausgewählte Impulse zur konkreten pädagogischen Unterstützung von Personen mit WBS. Bericht vom International Meeting on Williams-Beuren Syndrome "Building our Future" in Madrid/Spanien. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 46, S. 60-65.
Prosetzky, Ingolf, Danielsmeier, Vera (2018): Buildung a Competence Center for Wiliams Syndrome at the Hochschule Zittau/Görlitz – Current Research, Teaching and Third Mission. ACC Journal, Vol. 24, Issue 3, DOI: 10.15240/tul/004/2018-3-010
Fuchs, Petra (2017): Inklusives Gedenken an den NS-Patientenmord – pädagogische Angebote von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die „Euthanasie“-Gedenkstätte Brandenburg/Havel. In: Kalábová, H./Meier, M. (eds.) (2017): Jinost ve výchově a sociálních vědách. Liberec, S. 125-132.
Hosang, Maik (2017): Bewusstseinsperspektiven oder: Die Befreiung von der Überflussgesellschaft neu gedacht. In: F.Adler/U.Schachtschneider (Hg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, Ökom-Verlag München 2017, S. 117-128.
Kofner, Stefan (2017): Börsennotierte Wohnungsunternehmen als neue Akteure auf dem Wohnungsmarkt - Börsengänge und ihre Auswirkungen, im Auftrag des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) BBSR-Online-Publikation, 01/2017
Kollmorgen, Raj (2017): Ostdeutsche in den Eliten. Problemdimensionen und Zukunftsperspektiven. In: Deutsche Gesellschaft e.V. (Hg.): Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven. Berlin: dg (Online-publilkation): 54-65.
Kollmorgen, Raj / Hasenohr, Anne / Schmalz, Stefan (Hrsg. 2017): Demografischer Wandel und Arbeit in Ostdeutschland, Berliner Debatte Initial 3/2017, ISBN 978-3-945878-54-5, 160 Seite.
Prosetzky, Ingolf (2017): Aktuelle pädagogische und alltagsrelevante Erkenntnisse zum WBS. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 45, S.70-71
Gabler, Julia /Kollmorgen, Raj /Kottwitz, Anita (2016): Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt? Eine Studie zur Verbesserung der Verbleibchancen qualifizierter Frauen im Landkreis Görlitz. Landkreis Görlitz (Hrsg.), Görlitz.
Hosang, Maik (2016): Der Mensch selbst bietet das Potenzial. Wie Selbstermächtigung und Kulturinnovation Gewohnheitssysteme verändern können. In: Zeitschrift Kultur und Management im Dialog, Weimar, Nr. 114/ 2016, S. 21-25, www.kulturmanagement.net
Hosang, Maik (2016): Die Verführungsgefahr ist noch lange nicht gebannt. In: agora 42, Zeitschrift für Ökonomie und Philosophie, Stuttgart, 1/2016.
Kofner, Stefan (2016): Milestones of the Development of the German Housing Finance System in the last 25 Years. In: Lunde, Jens/Whitehead, Christine (eds.): Milestones in the European Housing Finance. Oxford: Wiley: 183-200.
Kollmorgen, Raj/Merkel, Wolfgang/Wagener, Hans-Jürgen (Hg./2015): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Rezension lesen
Will, Markus/Rydén, Lars (2015): Trans-disciplinarity in Sustainability Science and Education. In: Filho, Walter L. et al. (Eds.): Integrative Approaches to Sustainable Development at University Level. Berlin et al.: Springer: 687-705.
Hosang, Maik (2015): Wie emergiert die Moderne zur Zukunft? In: Thomas, Michael/Busch, Ulrich (Hg.): Transformation im 21. Jahrhundert. Theorien – Geschichte – Fallstudien. II. Halbband Berlin: trafo Wissenschaftsverlag: 457-466.
Kollmorgen, Raj/Quent, Matthias (2014): Innovation und Reziprozität. Zur Bedeutung von sozialen Innovationsbeziehungen in der Entwicklung des Rechtsextremismus. In: Berliner Debatte Initial, 25. Jg. (1): 5-17.
Kofner, Stefan (2014): The German housing system: fundamentally resilient? In: Journal of Housing and the Built Environment, June 2014, Volume 29 (2): 255-275.
Hosang, Maik (2013): Wie emotional sollte Klimaschutz sein? Erweiterte Kommunikations- und Bildungsstile für ökologische Lebensweisen. In: Zschiesche, Michael (Hg.): Klimaschutz im Kontext. München: oekom Verlag: 41-56.
Hosang, Maik (2013): Wandel zu nachhaltigeren Lebensweisen. Welche Bezüge hat das Thema zur Emotions- und Glücksforschung
. In: Deutschlands Wege in die Zukunft. Deutschlands Wege in die Zukunft. Dokumentation einer UBA-Vortragsreihe zu mehr Nachhaltigkeit. Umweltbundesamt 2013, Download über: www.umweltbundesamt.de/publikationen/deutschlands-wege-in-zukunft
Kollmorgen, Raj (2013): Theories of Postcommunist Transformation. Approaches, Debates, and Problems of Theory Building in the Second Decade of Research. In: Studies of Transition States and Societies, vol. 5 (2): 88-105
"Informieren - diskutieren - mitwirken" Mehr Bürgerbeteiligung im Landkreis Görlitz Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen die im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung durch das TRAWOS-Sinstitut erarbeitet wurden, sind im Kreistag vorgestellt und auf der Website des Landkreises Görlitz veröffentlicht worden.
Binas, Eckehard (2012): "Die Neue Region" Gesellschaftliches Labor für gelingendes Leben. In der Reihe: „Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen Band 6“ Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 299 S.,
zahlr. Abb. und Tab., ISBN 978-3-631-63049-5
Weiterführende Informationen zu Buchrückentext und Inhalt
Binas, Eckehard (2010): "Wozu Region?" Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen. In der Reihe: "Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen" Band 5, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 350 S., zahlr. Abb. und Tab., 1 CD, ISBN 978-3-631-58787-4 Weiterführende Informationen zu Buchrückentext und Inhalt
Binas, Eckehard (2008): "Hypertransformation" Internationale Tagung zur interdisziplinären Transformationsforschung Görlitz 2006. erschienen in der Reihe: "Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen" Band 3, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 336 S., zahlr. Abb. und Tab., ISBN 978-3-631-57018-0
Weiterführende Informationen zu Buchrückentext und Inhalt