Religionssensible Integrationskultur
Religionssensible Integrationskultur in Ostsachsen - Erkundung, Erprobung, Gestaltung (07/2018 - 12/2020)
Forschungsprojekt
Ausgangslage
Handlungsziele
- Vermittlung von Kenntnissen über Religionen/religiös geprägte Kulturen an Einheimische und Migrant*innen (unterschiedlicher Herkunft/religiöser Zugehörigkeit) in der Region und damit Zugang zu und Verstehen von religiösen Kulturen (deren Werten, Normen, Handlungsorientierungen und deren Bindungskräften)
- Vermittlung eines toleranz- und integrationsgeprägten respektvollen Umgangs mit den vielfältigen religiösen Überzeugungen, Glaubens- und Wertegemeinschaften
- Schaffung von Voraussetzungen für eine gelingende soziale Integration von Einheimischen und Migrant*innen durch (inter-)religiöse Kommunikations-, Bildungs- und Erfahrungsprozesse (unter Einschluss kritischer und konfliktuöser Auseinandersetzungen)
- Ermöglichung wechselseitigen Lernens und Realisierung bildungsgestützter lokaler Sozialintegration von Atheisten und Gläubigen heterogener Religionen/Konfessionen durch Planung und Umsetzung von ersten dialogischen Bildungsprojekten (Pilotprojekt)
Zielgruppen
- Vertreter*innenverschiedener religiöser Gemeinschaften, die in Dialog-, Bildungs-, Migrations- und Integrationsprojekten tätig sind oder sein wollen,
- Professionelle und ehrenamtlich Engagierte in der Kinder- und Jugend-, Flüchtlings-, Migrations- und lokalen Sozialarbeit,
- Vertreter*innen von politischen, administrativen und zivilgesellschaftlichen und Bildungsorganisationen, die in den Bereichen des interethnischen und interreligiösen Dialogs, in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit, in der politischen Bildungsarbeit u. ä. tätig sind.
Umsetzung
2018
- Wissenschaftlich gestützte Exploration und Beschreibung der regionalen Lage (Ostsachsen) im Handlungsfeld einer religionssensiblen Dialog- und Integrationskultur sowie Bildungsarbeit
2019-2020
- Realisierung von drei Workshops mit Expert*innen und Akteur*innen des Feldes (siehe oben: Zielgruppen) zur Diskussion der Befunde, Rekrutierung von Partnern, Netzwerkbildung sowie der Vorbereitung und Durchführung von Bildungs- und Dialogformaten (Veranstaltungsmodule)
- Konzipierung von Veranstaltungsmodulen zu religionssensibler Integrationskultur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, die auch als Multiplikatoren fungieren.
Projektträger und Projektbearbeiter
Projektförderung
Der Freistaat Sachsen fördert das Projekt im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Der Landkreis Görlitz fördert das Projekt im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Zittau/Görlitz.
Ergebnisse
Die zum Abschluss des Projektes entstandene Projektdokumention finden Sie hier.
Dokumentation/Veranstaltungen
- Am 24.11.2020 fand die Abschlussveranstaltung „Religionssensible Integrationskultur in Ostsachsen“ im digitalen Format statt.
- Am 05.12.2019 fand in Weißwasser ein Workshop statt, um sich mit Interessent*innen sowie anderen Fachexpert*innen, Referent*innen und potenziellen Teilnehmer*innen über unsere geplanten Veranstaltungsmodule zur (inter-) religiösen Bildung auszutauschen.
Die Einladung gibts hier.
- Am 13./14.07.2019 fand in Herrnhut das Symposium: Religion als Integrationsressource statt.
Eine Dokumentation des Symposiums gibts hier.
- Am 06.03.2019 das TRAWOS mit einem Informationsstand zum geförderten Instituts-Projekt Religionssensible Integrationskultur in Ostsachsen – Erkundung, Erprobung, Gestaltung unter dem Motto „Religion als Integrationsressource?“ an der 1. Integrationsmesse in Löbau teil.
Die Newsmeldung der HSZG zur Messer gibts hier.
Das Poster zur Messe gibts hier.
- Am 07.12.2018 traf sich das Projektteam zu einem informellen Treffen mit lokalen Akteur_innen um über Religion im beruflichen Kontext ins Gespräch zu kommen.
5 Kurse zum Thema "Religion und Gesellschaft - gespalten oder doch vereint?" ab 04.09.2020 an der VHS Görlitz
Diese Kursreihe entstand im Projekt "Religionssensible Integrationskultur in Ostsachsen" des TRAWOS-Institutes der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit dem vhs Görlitz e. V.
- 1. Kurs - Katholisches Christentum
- 2. Kurs - Protestantismus
- 3. Kurs - Orthodoxes Christentum
- 4. Kurs - Evangelische Freikirchen
- 5. Kurs - Islam
Den Flyer zur ursprünglichen geplanten Kursreihe (im März 2020) finden Sie hier.
Die Veranstaltungen finden Sie ebenso in unserer Veranstaltungsübersicht.
Kontakt
Projektleitung

Projektkoordinatorin
Dipl.-Sozialwiss. Sînziana Schönfelder
Projektmitarbeiterinnen
- M.A. Emilia Socha
- B.A. Maria J. Schubert