"Wehrhafte Demokratie. Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen." Proteste und Putschversuche – Demokratien stehen unter Beschuss, sie erscheinen nicht mehr als selbstverständlich. Der Soziologe Raj Kollmorgen beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratie neu gedacht werden könnte, um mehr Menschen mitzunehmen. Deutschlandfunk vom 22.01.2023.
https://www.deutschlandfunk.de/wehrhafte-demokratie-raj-kollmorgen-ueber-fehlende-akzeptanz-demokr-prozesse-dlf-f5099164-100.html (Letzter Zugriff: 31.01.2023)
"So prägen sich Angstsyndrome aus." Schon wieder ein Weihnachten in der Krise. Was macht das mit der ostdeutschen
Gesellschaft, die seit 1989 selten Stabilität erlebt hat? Fragen an den Soziologen Raj Kollmorgen. Die Zeit vom 24.11.2022.
https://www.zeit.de/2022/48/raj-kollmorgen-soziologe-ostdeutschland-stabilitaet (Letzter Zugriff 14.12.2022)
"Gegen Putins Erpressung – Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt?" Steigende Preise, wachsende Sorgen: Wie gelingt in dieser Zeit gesellschaftlicher Zusammenhalt? Bäckermeister Roland Ermer (CDU), Raj Kollmorgen, Soziologe an der Hochschule Zittau/Görlitz, Laura-Kristin Krause von der gemeinnützigen Organisation „More in Common“ und Maximilian Stockhausen vom Institut der deutschen Wirtschaft. Deutschlandfunk vom 07.09.2022.
https://www.deutschlandfunk.de/gegen-putins-erpressung-wie-gelingt-gesellschaftlicher-zusammenhalt-dlf-d551015f-100.html (Letzter Zugriff 14.09.2022)
"Verkrampfen ist nicht hilfreich." Bei den Kommunalwahlen in Sachsen bleibt die AfD stark und verfehlt trotzdem ihr Ziel. Und nun? Fragen an den Soziologen Raj Kollmorgen. Die Zeit vom 15.06.2022.
"In Ostdeutschland geht die Angst um vor der zweiten Wende." Ostdeutschland hat enge historische und wirtschaftliche Verbindungen zu Russland, doch der Ukraine-Krieg verändert alles. Was droht der Region und den Menschen? Prof. Raj Kollmorgen im Tagesspiegel vom 23.05.2022.
https://www.tagesspiegel.de/politik/ende-von-russischen-energie-lieferungen-in-ostdeutschland-geht-die-angst-um-vor-der-zweiten-wende/28366952.html (Letzter Zugriff 31.05.2022)
"Die demokratischen Teenie-Jahre Ost." Prof. Nadine Jukschat im im Podcast von Julian Nejkow und Clemens Kießling - "Nach meiner Kenntnis ist das sofort!" vom 29.01.2022.
https://open.spotify.com/episode/0LiQxiBM7lsm9c0AYzb1Nd (Letzter Zugriff 31.05.2022)
"Der Blick auf den Osten: Immer noch notwendig oder inzwischen überflüssig?" Dr. Julia Gabler im Dienstags-Direkt-Podcast des MDR-Sachsen. MDR Sachsen - Das Sachsenradio vom 11.01.2022.
https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/dienstags/audio-1930816.html (Letzter Zugriff: 01.02.2022)
"Mehr Frauen braucht das Dorf." Warum Frauen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die regionale Entwicklung in der Lausitz sind? Dr. Julia Gabler in der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ vom November 2021.
https://www.ardmediathek.de/video/zukunftsland/mehr-frauen-braucht-das-dorf/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9lMzJmN2QxMi05Zjg5LTRmMDQtODRhMS1lN2VkYmQ0OWQ2ZTk (Letzter Zugriff 31.05.2022)
„Die Lausitz – Eine Jugend im Wandel“ Dr. Julia Gabler in einem Film des Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz, zusammen mit jungen Lausitzer*innen über die berufliche Bildung im Strukturwandel in 2021.
https://bildung-lausitz.de/aktuelles/die-lausitz-eine-jugend-im-wandel/ (Letzter Zugriff 31.05.2022)
„Eine spezifische politische Kultur.“ Der Soziologe Raj Kollmorgen über die gesellschaftlichen Umwälzungen in Sachsen und ihre Auswirkungen auf das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl. Freie Presse vom 29.09.2021.
"Extrem erfolgreich. In Sachsen holt die AfD zehn ihrer 16 Direktmandate und wird stärkste Kraft. Was ist im Freistaat los?" Antworten von Raj Kollmorgen. Tagesspiegel vom 28.09.2021.
"AfD stärkste Kraft in Sachsen, fast alle Direktmandate." Diese Ergebnisse sind ein ehrliches Bild der Lage, sagt Raj Kollmorgen im Interview mit Maria Fiedler. Tagesspiegel onlline vom 27.09.2021.
https://plus.tagesspiegel.de/politik/staerkste-kraft-fast-alle-direktmandate-warum-ist-die-afd-immer-wieder-in-sachsen-so-stark-264577.html (Letzter Zugriff: 29.09.2021)
"Nicht mit mir! In Ostdeutschland sind die Corona-Impfquoten niedrig. Ein Soziologe sieht den Widerstand gegen die Spritze als Teil der Protestkultur." Raj Kollmorgen in der FAZ vom 18.09.2021.
"Stillstand in Thüringen. Warum wird es nichts mit den lange versprochenen Neuwahlen?" Die Zeit Nr. 30/2021 vom 22.07.2021, https://www.zeit.de/2021/30/thueringen-neuwahlen-landtag-aufloesung-afd-cdu
"Corona: Wie viel Vertrauen hat die Politik verspielt?" Und können Lokalpolitiker es besser machen? Ja, sagt der Görlitzer Soziologe Raj Kollmorgen. Sächsische Zeitung, Lokalausgabe Görlitz und Niesky, vom 06.04.2021, https://www.saechsische.de/goerlitz/corona-vertrauen-verspielt-die-politik-wer-kann-es-besser-rajk-kollmorgen-soziologe-goerlitz-3-5413706-plus.html
"Das Misstrauen hat sich über Jahrzehnte entwickelt" Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Corona-Krise in Sachsen und dem dortigen Zuspruch für die AfD? Der Soziologe Raj Kollmorgen hält die These für plausibel. Die Zeit Online vom 18.12.2020, pdf
"Deshalb ist Görlitz bisher glimpflich davon gekommen" Was Alter und wenig Geld mit den geringeren Coronazahlen in Görlitz zu tun haben, sagt Soziologe Raj Kollmorgen. Sächsische Zeitung, Lokalausgabe Görlitz und Niesky, vom 15.05.2020, pdf
"Nicht den Kontakt verlieren: Menschen mit Behinderung in der Corona-Zeiten!" Prof. Dr. Ingolf Prosetzky im Radio Podcast von MDR.de am 05.05.2020, https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/dienstags/audio-1393870.html
"Corona-Verschörungstheorien: Sind Sachsen besonders anfällig? Der Sozialwissenschaftler Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz über Willkür-Vorwürfe, Misstrauen und Verlustängste." LVZ vom 22.04.2020, pdf
"Was hat denn Corona mit der DDR zu tun? Angeblich kommen Ostdeutsche wegen ihrer Erfahrungen besser mit der Krise zurecht. Unser Autor sieht das anders." Ein Gastbeitrag von Raj Kollmorgen. Thüringer Allgemeine vom 08.04.2020, pdf
"Kein Grund für Tränen. Kaum einer kennt die Ostdeutschen so gut wie der Soziologe Raj Kollmorgen. Ein Gespräch über Thüringen, den Westen und die Lehren dieser Wochen." Die Zeit vom 20.02.2020, pdf
"Transformation Ostdeutschland - 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sind die Gräben zwischen Ost und West noch nicht überwunden. Warum Ostdeutsche oft anders ticken als Westdeutsche, warum sich viele im Osten heute noch als Bürger zweiter Klasse fühlen - darum geht es Moderatorin Ruth Kirchner im Gespräch mit dem Soziologen Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz in Sachsen." inforadio.de vom 09.11.2019, https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/zwoelfzweiundzwanzig/201911/09/380590.html
"Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wird wieder leidenschaftlich diskutiert: Sind wir ein Volk? Gibt es eine gemeinsame Vorstellung davon, wer wir Deutschen sind und auch sein wollen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Raj Kollmorgen (Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften, Professur Management des sozialen Wandels) und andere im „Wortwechsel“. Deutschlandfunk Kultur vom 08.11.2019, https://www.deutschlandfunkkultur.de/forum-frauenkirche-deutschland-ein-zerrissenes-land-auf-der.1083.de.html?dram:article_id=462759
„Das Hin- und Herspringen von links nach rechts nehmen Wähler der CDU übel. Für den Görlitzer Politikprofessor Raj Kollmorgen entscheidet vor allem die CDU darüber, ob sie selbst oder die AfD bei der Landtagswahl in Sachsen das Rennen macht. Die SPD verliere die Bodenhaftung, und die Freien Wähler könnten es ins Parlament schaffen, so der Experte. Die OB-Wahl in Görlitz, bei dem ein AfD- und ein CDU-Kandidat in der Stichwahl sind, sieht er gelassen." LVZ vom 15.06.2019, https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Das-Hin-und-Herspringen-von-links-nach-rechts-nehmen-Waehler-der-CDU-uebel
"80 Prozent aus dem Osten", Horst Seehofer hat ein Gremium zusammengestellt, das die Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Einheit begleiten soll. Dem Gremium gehören 22 Personen aus Politik, Kultur und Wissenschaft an, u.a. Sozialwissenschaftler Prof. Raj Kollmorgen. taz vom 6.5.2019, http://www.taz.de/Kommission-fuer-das-Einheits-Jubilaeum/!5592679/
"Strukturwandel in der Lausitz braucht mehr als Wirtschaftsförderung", Prof. Dr. Raj Kollmorgen im Gespräch mit MDR SACHSEN über den Strukturwandel in der Lausitz am 2.5.2019, https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/interview-raj-kollmorgen-strukturwandel-lausitz-100.html
"Opfer Ost. Wiedervereinigung. Deutsch-deutsche Narrative schaffen Identität. Ihre Wirkung verlieren sie nie", Der Freitag vom 15.4.2019 zur Konferenz „Kolonie Ost? Aspekte von ‚Kolonialisierung‘ in Ostdeutschland seit 1990“ des Dresdner Institutes für Kulturstudien, https://www.freitag.de/autoren/marlen-hobrack/opfer-ost
"Die falsche Therapie." Gegen die Kolonialisierungsgefühle des Ostens helfe eine Quote für Führungspositionen, heißt es. Der Soziologe Raj Kollmorgen widerspricht. Ein Gastbeitrag von Raj Kollmorgen vom 13.04.2019in ZEIT-online, https://www.zeit.de/2019/16/ost-quote-fuehrungspositionen-ostdeutsche-herkunft-chancengleichheit
"Erfahrung von Abwertung und Ausschluss. Ist der Osten eine Kolonie des Westens?", Mitteldeutsche Zeitung vom 11.4.2019 zur Tagung "Kolonie Ost?" in Dresden, https://www.mz-web.de/kultur/erfahrung-von-abwertung-und-ausschluss-ist-der-osten-eine-kolonie-des-westens---32359184
"Geliefert wie bestellt - Wurde Ostdeutschland kolonisiert?", Freie Presse vom 10.4.2019 zur Tagung "Kolonie Ost?" in Dresden, https://www.freiepresse.de/kultur-wissen/kultur/geliefert-wie-bestellt-wurde-ostdeutschland-kolonisiert-artikel10490511
"30 Jahre friedliche Revolution" Thesenpapier von Prof. Dr. Raj Kollmorgen zum 14. Bundeskongress politische Bildung 2019 "Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft" 7.-9.3.2019 in Leipzig, https://www.bpb.de/veranstaltungen/format/kongress-tagung/283771/prof-dr-phil-habil-raj-kollmorgen
„Wer Weimar als Menetekel begreift, kommt zu falschen Schlüssen“, Der Soziologe und Ostdeutschland-Experte Raj Kollmorgen zu den Parallelen der heutigen Situation und der Weimarer Republik in Thüringer Allgemeine vom 6.2.2019, https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Soziologe-Wer-Weimar-als-Menetekel-begreift-kommt-zu-falschen-Schluessen-1236154054
"Haben wir für die bevorstehenden Aufgaben die richtigen Eliten? Fehlt den Ostdeutschen das Leadership-Gen?" Prof. Dr. Raj Kollmorgen beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum am 9.11.2018 in Bad Sarrow, https://www.youtube.com/watch?v=OLenXeEfK8k
"Ambivalenzen politischer Repräsentation" Prof. Dr. Raj Kollmorgen im Rahmen der Konferenz "Formate des Politischen" des Deutschlandfunks, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundespressekonferenz am 08.11.2018 in Berlin, https://vimeo.com/299838135
"POSTKOMMUNISTISCHE GESELLSCHAFTEN IM VERGLEICH" Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Soziologe, Hochschule Zittau/Görlitz auf der Tagung "Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa am 17.-19.9.2018 am Deutschen Hygiene Museum in Dresden, https://www.youtube.com/watch?v=7vUARoJO1wQ
"Das begann erst nach der Wende" Kann jemand, der nicht in der DDR geboren wurde, eine Ost-Identität haben? Geht schon, sagt der Soziologe Raj Kollmorgen im Interview mit der taz am 29.6.2018 http://www.taz.de/!5516855/
Soziologin: "Ich wäre vorsichtig damit, AfD-Wähler vorschnell zu dämonisieren" HuffPost-Podcast von Marco Fieber – Folge 2: Interview mit Dr. Julia Gabler am 23.06.2018 https://www.huffingtonpost.de/entry/huffpost-podcast-folge-2-soziologin-julia-gabler_de_5b2e06c5e4b00295f15c9fdc?utm_hp_ref=de-HuffPost-Podcast
"Eliten. Ferner Osten." Mehr als 27 Jahre nach der Wiedervereinigung konzentrieren sich Macht und Vermögen noch immer in Westdeutschland. Ostdeutsche sind in den Schlüsselpositionen der Wirtschaft so gut wie nicht vertreten, wird der Soziologe Dr. Raj Kollmorgen im Spiegel-Online 11/2018 zitiert. https://magazin.spiegel.de/SP/2018/11/156211259/index.html
"Die wilde Partizipation ist keine Lösung" Wo muss sich unser demokratisches System den Forderungen nach mehr Teilhabe anpassen? Elitenforscher Raj Kollmorgen erläutert Schieflagen im demokratischen Prozess unserer Zeit bei ZDF-Aspekte am 9.3.2018. https://www.zdf.de/kultur/aspekte/raj-kollmorgen-ueber-demokratie-und-buergerteilhabe-an-politik-100.html
"Abgehängt und vergessen? Viele Ostdeutsche fühlen sich weiterhin als Bürger 2. Klasse" Was ist dran am "Vereinigungstrauma" und einer "Dominanz der Westdeutschen als kulturellem Kolonialismus"? u.a. im Gespräch Prof. Dr. Raj Kollmorgen auf Deutschlandfunk am 7.3.2018 http://www.deutschlandfunk.de/abgehaengt-und-vergessen-viele-ostdeutsche-fuehlen-sich.1771.de.html?dram:article_id=412346
"Im Osten gehen die Lichter aus: Beispiel Görlitz" Dr. Julia Gabler im Interview mit Kulturzeit am 20.02.2018. http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/196521/index.html
„Die Ostdeutschen wurden mundtot gemacht“ Der Görlitzer Soziologe Professor Raj Kollmorgen erklärt, warum sich viele Sachsen als Bürger zweiter Klasse fühlen und wie sich das ändern könnte. Sächsische Zeitung vom 24.01.2018. http://www.sz-online.de/sachsen/die-ostdeutschen-wurden-mundtot-gemacht-3866176.html
Mangel an Spitzenkräften aus Ostdeutschland. "Schwieriger, anerkannt zu werden". Ostdeutsche schaffen den Sprung in die Elite nur selten. Woran das liegt und welche Folgen die Unterrepräsentanz hat, erforscht ein Soziologe in Görlitz. Und stößt dabei auf bemerkenswerte Zusammenhänge. SPIEGEL-OLINE vom 20.12.2017. http://www.spiegel.de/video/ostdeutschland-eliten-kommen-aus-dem-westen-video-1823346.html
„Der Wunsch zu bleiben ist heute deutlich höher“, Dr. Julia Gabler zur Studie aus welchen Gründen v.a. junge Frauen die Region verlassen und unter welchen Voraussetzungen sie wieder zurückkehren würden. Im Lausitz Magazin Winter 2017/18, S. 46/47, http://www.lausitz-medien.de/print/lausitz-magazin
Wenn ein Job nicht reicht. Immer mehr Menschen im Landkreis haben atypische Arbeitsverhältnisse. Warum gerade hier? Auf Spurensuche. Von Susanne Sodan; SÄCHSISCHE ZEITUNG vom 20.11.2017 http://www.sz-online.de/nachrichten/wenn-ein-job-nicht-reicht-3821132.html
Interview mit Soziologe Raj Kollmorgen "Die sächsische CDU leidet an Arroganz". Die Bundestagswahl hat die politischen Kräfteverhältnisse in Sachsen auf den Kopf gestellt. Bei den Zweitstimmen wurde die AfD stärkste Kraft. Woran liegt es? Welche Wirkung hatte die jüngste Nachfolgeregelung der Union auf die Menschen - und warum? MDR SACHSEN hat beim Görlitzer Elitenforschers Raj Kollmorgen nachgefragt. Der Soziologe von der Hochschule Zittau/Görlitz beschäftigt sich mit dem sozialen Wandel im Osten, sozialen Ungleichheiten und politischer Teilhabe. MDR.DE https://www.mdr.de/sachsen/kollmorgen-interview-cdu-elite-arroganz-100.html
Raj Kollmorgen: "Finden Sie mal einen Bundesrichter oder General aus dem Osten". Wieso schaffen es Ostdeutsche so selten nach oben? Und wie kann man ihnen helfen? Fragen an Raj Kollmorgen, der zu ostdeutschen Eliten forscht; Interview: Martin Machowecz, DIE ZEIT vom 12. November 2017 http://www.zeit.de/2017/46/raj-kollmorgen-eliten-ostdeutschland-forschung
Sorge um den Zusammenhalt. Cottbus. Dörfliche Ortsteile beklagen, dass ihre Kinder nicht gemeinsam zur Schule gehen können. Von Peggy Kompalla. LAUSITZER RUNDSCHAU vom 28.10.2017 https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/sorge-um-den-zusammenhalt_aid-6767726
Interview mit dem Elitenforscher Raj Kollmorgen. Raj Kollmorgen ist Professor für Sozialwissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz. Der Elitenforscher befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen Ungleichheit und sozialer Wandel. Und er forscht zu der Frage des Anteils Ostdeutscher an den deutschen Elitestrukturen. WDR vom 12.10.2017 http://www.ardmediathek.de/tv/Monitor/Interview-mit-dem-Elitenforscher-Raj-Kol/Das-Erste/Video?bcastId=438224&documentId=46915234
Folgen der Wiedervereinigung. Kaum Ostdeutsche ganz oben in den Eliten. Unter den Mächtigen in Deutschland befinden sich kaum Ostdeutsche. Woran liegt das? DEUTSCHE WELLE vom 11.10.2017 http://www.dw.com/de/kaum-ostdeutsche-ganz-oben-in-den-eliten/a-40909192
Eine Studie zeigt, warum so viele Frauen Ostdeutschland verlassen - und welche Folgen das hat. Katharina Schneier in Huffingtonpost am 02.10.2017, http://www.huffingtonpost.de/2017/10/02/studie-frauen-verlassen-ostdeutschland_n_18162416.html
"Wir krebsen und schuften". Warum die AfD im Osten triumphiert. Stärkste Kraft in Sachsen, zweitstärkste in den anderen ostdeutschen Ländern. Der Siegeszug der AfD ist unübersehbar. Doch was macht sie dort so attraktiv? Von Gudula Hörr, ntv vom 26. September 2017 https://www.n-tv.de/politik/Warum-die-AfD-im-Osten-triumphiert-article20052587.html
Nel distretto dove la destra di Afd ha scavalcato la Cdu. di Raffaella Calandra. L SOLE 24 ORE vom 25 setembre 2017 http://www.ilsole24ore.com/art/mondo/2017-09-25/nel-distretto-dove-destra-afd-ha-scavalcato-cdu-155338.shtml?uuid=AE82yJZC&refresh_ce=1
Verzweifelte Entschlossenheit an der Wahlurne. Soziales Gefälle, Sog von rechts: Es gibt zahlreiche niederschmetternde Gründe, warum die politische Lage in Ostdeutschland auch im 27. Jahr der Einheit anders geblieben ist, von Markus Decker, FRANKFURTER RUNDSCHAU vom 22.09.2017 http://www.fr.de/politik/bundestagswahl/ostdeutschland-verzweifelte-entschlossenheit-an-der-wahlurne-a-1355271
Elecciones Alemania. La AfD, a las puertas del Parlamento alemán. Carmen Valero. EL MUNDO. 18. September 2017 http://www.elmundo.es/internacional/2017/09/18/59beaaa5468aebd66f8b4630.html
"Kreative gehen dahin, wo der Bär steppt" der Soziologe Raj Kollmorgen über die neue Landlust, Probleme beim Wir-Gefühl im Kreis und neue Wirtschaftsideen, von Anja Beutler, Sächsische Zeitung vom 30.08.2017 http://www.sz-online.de/nachrichten/kreative-gehen-dahin-wo-der-baer-steppt-3761424.html
"Provinz voller Männer" Noch immer wandern junge Frauen in großer Zahl aus dem Osten ab. Sie gehen auch deshalb, weil Männer sie als Bedrohung sehen, sagt die Soziologin Julia Gabler im Interview mit Martin Machowecz von DIE ZEIT vom 24. April 2017 http://www.zeit.de/2017/17/ostdeutschland-abwanderung-frauen-bedrohung
Soziologin Julia Gabler: Noch immer wandern junge Frauen aus Ostdeutschland ab - das liegt auch an den Männern. Von Leonhard Landes in The Huffington Post, http://www.huffingtonpost.de/2017/04/21/ostdeutschland-frauen_n_16147550.html
"Wie sich der Landkreis für Frauen aufhübscht." Eine Studie der Hochschule Zittau/Görlitz zeigt, was zu tun ist, um gut Ausgebildete anzulocken. Das Rezept ist überraschend simpel, Sächsische Zeitung vom 17.12.2016 http://www.sz-online.de/sachsen/was-tun-gegen-frauenmangel-3216216.html
„Wut im Osten als Folge der Wende?" Debatte bei Fakt ist! aus Dresden u.a. mit dem Soziologen Raj Kollmorgen, MDR vom 28.11.2016 http://www.mdr.de/sachsen/fakt-ist-wut-im-osten-100.html
"Feindbild Ostler? Tumb, gewaltbereit und sesshaft in herausgeputzten Städten - so sieht der Westdeutsche den Ostler wohl im Abwärtsvergleich.“ Das neue Feindbild machte SPIEGEL-Kolumnist Jan Fleischhauer aus. artour-Autor Tılman Jens traf den klugen Spötter und sprach auch mit Prof. Raj Kollmorgen von der Hochschule Görlitz-Zittau über die Probleme im ost-westdeutschen Psychohaushalt von Tilman Jens, MDR Kultur, 28.10.2016 http://www.mdr.de/kultur/themen/feindbild-ostler-102.html
"Deutsche Einheit: Die Einheit der Anderen." 26 Jahre, nachdem die Ostdeutschen Bundesbürger wurden, fühlen sich viele noch immer nicht im vereinten Deutschland zu Hause (von Harald Lachmann, Südwest Presse vom 30.09.2016 http://www.swp.de/ulm/nachrichtenipolitik/deutsche-einheit_-die-einheit-der-anderen-13720493.html
„Der Mensch selbst bietet das Potenzial. Wie Selbstermächtigung und Kulturinnovation Gewohnheitssysteme verändern können.“ Dr. Maik Hosang im Gespräch mit Veronika Schuster in Zeitschrift Kultur und Management im Dialog, Weimar, Nr. 114/ 9.2016 https://www.kulturmanagement.net/km_magazin/archiv/prm/65/chi_ia__1/index.html
"Wer beherrscht den Osten" Der Soziologe Raj Kollmorgen und seine Arbeit. Der Soziologe Raj Kollmorgen beklagt Westdeutsche „Netzwerke der Macht” und konstatiert in diesem Zusammenhang verschenkte lnnovations- und Gestaltungspotentiale, Interview, MDR Kultur am 31.05.2016, 18.40 Uhr http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/ipg/sendung658084.html
Zeitungsinterview (Die Zeit, Martin Machowecz): "Die Leute verlieren die Fassung" Wieso sind es meist kleinere ostdeutsche Städte wie Freital, in denen sich rechte Gewalttäter organisieren können? Ein Gespräch mit dem Soziologen Raj Kollmorgen, Die Zeit vom 21.04.2016 http://www.zeit.de/2016/18/rechtsextremismus-ostdeutschland-kleine-staedte-organisation-gewalt
MONITOR-Interview mit dem Soziologen Raj Kollmorgen (25.02.2016 | 5 Min. | Verfügbar bis 25.02.2017 | Quelle: ARD): Der Soziologe Raj Kollmorgen ist gebürtiger Sachse und lehrt an der Hochschule Zittau-Görlitz. Er sagt: Rechtsextreme Strömungen gibt es in dem Land schon seit Jahrzehnten, verharmlost von Politik und Gesellschaft http://www.ardmediathek.de/tv/Monitor/MONITOR-Interview-mit-dem-Soziologen-Raj/Das-Erste/Video?bcastId=438224&documentId=33750712
Bericht über ein Forschungsprojekt: "Was tun gegen Frauenmangel? Der Landkreis Görlitz hat eine Studie zur Abwanderung von Frauen in Auftrag gegeben – weil er diese Entwicklung stoppen will." von Anja Beutler, Sächsische Zeitung vom 06.10.2015, http://www.sz-online.de/sachsen/was-tun-gegen-frauenmangel-3216216.html
Zeitungsinterview (sfr-online, Marguerite Meyer): «Die Vereinigung war eigentlich ein Beitritt» (Samstag, 3. Oktober 2015, 9:32 Uhr): Der «Aufbau Ost» sei gelungen, schreibt die deutsche Bundesregierung 25 Jahre nach der Wiedervereinigung auf ihrer Website. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Doch warum? Der Politologe Raj Kollmorgen forscht nach den Gründen. http://www.srf.ch/news/international/die-vereinigung-war-eigentlich-ein-beitritt
Zeitungsinterview (Die Zeit, Christoph Dieckmann u.a.): Warum immer Sachsen? Nirgendwo sonst in Deutschland machen sich Neonazis und Fremdenfeinde derart breit. Ein Erklärungsversuch, DIE ZEIT Nr. 36/2015, 3. September 2015 http://www.zeit.de/2015/36/sachsen-rechtsextremismus-fremdenfeindlichkeit-neonazi/komplettansicht
„Die Verführungsgefahr ist noch lange nicht gebannt." Interview mit Dr. Maik Hosang in agora 42, Zeitschrift für Ökonomie und Philosophie, Stuttgart, 1/2016 https://agora42.de/die-verfuehrungsgefahr-ist-noch-lange-nicht-gebannt-interview-mit-maik-hosang/
Rundfunk-Diskussionssendung „Vom Sozialismus zum Kapitalismus. Warum Polen gedeiht und die Ukraine strauchelt“ (zusammen mit Tanja Maljartschuk - ukrainische Schriftstellerin, Wien, Konrad Schuller - FAZ-Korrespondent für Polen und Ukraine, Warschau, Gesprächsleitung: Jürgen Heilig), SWR2, 16.12.2014, 17.05 Uhr http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/vom-sozialismus-zum-kapitalismus-warum-polen-gedeiht-und-die-ukraine-strauchelt/-/id=660214/did=14730050/nid=660214/1571dvq/index.html