Institutsbericht 2019
Institutsbericht 2018
Institutsbericht 2017
Institutsbericht 2016
Institutsbericht 2015
TRAWOS Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
In-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz seit 2004
Kommende Veranstaltungen
Ziele
- Realisierung von sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Praxisprojekten im Kontext des demographischen, wirtschaftlich-technischen, sozialen und kulturellen Wandels vor allem in peripheren ländlichen Räumen und Regionen
- Verbindung von Forschung und gestaltender Praxis in Form angewandter Forschung und Beratung sowie durch Wissenstransfer
- Verbindung von Forschung und Lehre im Rahmen von Forschungsseminaren, Forschungspraktika, Ringvorlesungen und Abschlussarbeiten
- Schaffung und Förderung eines öffentlichen Diskursraumes zu Fragen der Regionalentwicklung, zivilgesellschaftlichen Engagements, demokratischer politischer Kultur (u.a. über Publikationen, Veranstaltungen und Werkstätten)
Zentrale Themenfelder
- Innovative Regionalentwicklung in der Oberlausitz mit den Schwerpunkten Demographie, Migration, Integration, Geschlecht und Governance
- Urbanität in Mittelstädten und neue Ruralitätskonzepte in peripheren Räumen
- Sozialökologische Transformation und ihr Management
- Soziale, politische und zivilgesellschaftliche Inklusion und Partizipation sowie demokratische Kulturentwicklung
- Grenzüberschreitender Aspekte von Arbeiten, Leben, Wohnen und Kooperation unter postkommunistischen Bedingungen
- Europäische Integrationsprobleme im Dreiländereck
Aktuelle Forschungsprojekte
- ESF-Nachwuchsforschergruppe „GAP - Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung“ (10/2020 - 09/2022)
- Nachhaltige Regionalentwicklung im Strukturwandel - Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung der Braunkohleregionen im Strukturwandel (11/2019 - 10/2021)
- Hochschule in krisenhaften Zeiten. Eine qualitativ-explorative Studie zum Erleben der Corona-Pandemie unter Hochschullehrenden und Studierenden (08/2020 - 02/2021)
- Ehrenamt und Umbruch: Geschlechts- und regionalspezifische Probleme zivilgesellschaftlichen Engagements in Zeiten des Strukturwandels (09/2020 - 08/2021)
- Die kreativen Herausforderungen offener Gesellschaften (04/2020 - 12/2021)
- WBS und Freundschaft II (04/2019 - 12/2021) Einsamkeit, soziale Verletzlichkeit und deren psychische Folgeerkrankungen unter Bedingungen von geistiger Behinderung – WBS als Schlüssel zum Verständnis für die Entwicklung des Konzeptes »Freundschaft«?
- WBS Bedarfsanalyse II. „Wie kann man die Lebensqualität von Personen mit dem Williams-Beuren-Syndrom verbessern? (04/2019 - 04/2021)
room
Forschungsberichte
Direktor

Prof. Dr. phil.
Eckehard Binas
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
Furtstraße 3
Gebäude G IV,
Raum 2.13
Projektmanagement

Dipl.-Kffr. (FH)
Katrin Treffkorn
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
Parkstraße 2
Gebäude G VII,
Raum 315
Sekretariat
B.A.
Jacqueline Förster
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
Parkstraße 2
Gebäude G VII,
Raum 314
description
Ausgewählte Publikationen
- Haag, Hanna/ Kubiak, Daniel (2021): Hochschulen in der Pandemie. Die Digitalisierung der Lehre in Zeiten der Corona-Krise. In: Blättl-Mink, Birgit et al. (Hg.): Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Wiesbaden: Springer-VS (i.V.).
- Haag, Hanna (2021): Das Familiengespräch als vernachlässigte Kategorie? Intergenerationale Erfahrungsräume im Fokus dokumentarischer Rekonstruktion. In: ZQF, 20(2), S. 259-274.
- Hosang, Maik (2020): Zukunft studieren. In: Zeitschrift Info3 – Bewusst Leben. Gesellschaft Gestalten. Heft 6/2020. Frankfurt/M: Info3-Verlag: 44.
- Haag, Hanna/ Kollmorgen, Raj (2020): Demokratie braucht Demokratinnen! Barrieren der politischen Kultur für Frauenkarrieren in Politik und Gewerkschaften – und Ansätze für ihre Veränderung. Berlin/Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (Forum Politik und Gesellschaft) (pdf).
- Kollmorgen, Raj (2020): Eine ungeahnte Renaissance? Zur jüngsten Geschichte der Transformations- und Vereinigungsforschung. In: Böick, Marcus/Goschler, Constantin/Jessen, Ralph (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2020. Berlin: Ch. Links Verlag: 46-72.
- Schulze, Mandy (2020): Der Prozess der Institutionalisierung. Ein theoretischer Zugang zur Frage erfolgreicher Entwicklung und Etablierung von Hochschulweiterbildung. In: Jütte, Wolfgang; Kondratjuk, Maria; Schulze, Mandy (Hrsg.): Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Kritische Bestandaufnahmen und Perspektiven. wbv Media, Bielefeld, S. 151-166.
- Angermuller, Johannes/Kollmorgen, Raj (2019): Discourse Approaches. In: Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds.): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University: 212-220.
- Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds./2019): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University Press.
- Kollmorgen, Raj/Treffkorn, Katrin (2019): Auf verlorenem Posten? Soziale Innovationen im peripheren ländlichen Raum. Eine Fallstudie zur Oberlausitz. In: Thomas, Michael/Busch, Ulrich (Hg./2019): Transformation im aktuellen Kontext – Chancen, Ambivalenzen und Blockaden (Arbeitstitel). Berlin: trafo Verlag
- Prosetzky, Ingolf (2019): „Freundschaft, Einsamkeit und soziale Verletzlichkeit“ – WBS-Fachtagung in der Hochschule Zittau/Görlitz. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 72-76.
- Fuchs, Petra (2018): Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus am Beispiel einer Lebensgeschichte. In: Holzgreve, A./von Cossel, G. (Hrsg.) (2018): Geschichte der Berliner Krankenhäuser. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin, S. 55-60.
- Haag, Hanna (2018): Im Dialog über die Vergangenheit. Tradierung DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien. Wiesbaden: Springer VS.
- Kollmorgen, Raj (2018): Theoretical Approaches to Post-communist Transformations in Europe. In: Vihalemm, P/Masso, A./Oppermann, S. (Eds.): The Routledge International Handbook of European Social Transformations. Abingdon/New York: Routledge (in press)
room
Postanschrift
Hochschule Zittau/Görlitz
TRAWOS Institut
Brückenstraße 1
D-02826 Görlitz