Realisierung von sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Praxisprojekten im Kontext des demographischen, wirtschaftlich-technischen, sozialen und kulturellen Wandels vor allem in peripheren ländlichen Räumen und Regionen
Verbindung von Forschung und gestaltender Praxis in Form angewandter Forschung und Beratung sowie durch Wissenstransfer
Verbindung von Forschung und Lehre im Rahmen von Forschungsseminaren, Forschungspraktika, Ringvorlesungen und Abschlussarbeiten
Schaffung und Förderung eines öffentlichen Diskursraumes zu Fragen der Regionalentwicklung, zivilgesellschaftlichen Engagements, demokratischer politischer Kultur (u.a. über Publikationen, Veranstaltungen und Werkstätten)
Zentrale Themenfelder
Innovative Regionalentwicklung in der Oberlausitz mit den Schwerpunkten Demographie, Migration, Integration, Geschlecht und Governance
Urbanität in Mittelstädten und neue Ruralitätskonzepte in peripheren Räumen
Sozialökologische Transformation und ihr Management
Soziale, politische und zivilgesellschaftliche Inklusion und Partizipation sowie demokratische Kulturentwicklung
Grenzüberschreitender Aspekte von Arbeiten, Leben, Wohnen und Kooperation unter postkommunistischen Bedingungen