Forschungskolloquium
Zu den Aufgaben des TRAWOS-Institut gehört auch die Nachwuchsförderung und Vernetzung von Kompetenzen und Ideen aus Wissenschaft und Praxis. Dafür braucht es Räume und Formate, um Austausch zu ermöglichen.
Einmal monatlich findet deshalb das TRAWOS-Kolloquium statt. Es richtet sich vorrangig an Mitglieder und Mitarbeiter*innen des Instituts sowie an Studierende. Vorgestellt und diskutiert werden aktuelle Forschungsvorhaben (vom Forschungspraktikum bis zur mehrjährigen Studie) sowie aktuelle (sozial-)politische und wissenschaftliche Fragen mit regionalem Bezug.
Jenseits des unmittelbaren Verwertungsdrucks bietet sich hier die Möglichkeit, Ideen zu entfalten, Feedback zu bekommen oder Allianzen zu schmieden.
Die nächsten Termine können Sie dem TRAWOS-Veranstaltungskalender entnehmen.
Forschungskolloquium im Wintersemester 2020/2021
Mi. 27.01.2021 - 14 bis 15:30 Uhr
Virtuelles TRAWOS-Forschungskolloquium
Was bedeutet „Corona“ und die damit einhergehenden Veränderungen und Begrenzungen für unsere Forschung und das wissenschaftliche Arbeiten allgemein?
! Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier !
*********************
Mi. 09.12.2020 - 14 bis 15 Uhr
Virtuelles TRAWOS-Forschungskolloquium
`Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber...´ - Zur Rekonstruktion rassistischer Ausschlusspraktiken in der beruflichen (Nicht-)Zusammenarbeit mit migrantisierten Anderen
mit Monique Ritter, HSZG
! Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier !
*********************
Mi. 21.10.2020 - 14 bis 15.30 Uhr
Hybrides TRAWOS-Forschungskolloquium
"REBOOST - A Boost for Rural Lignite Regions" mit Franziska Stölzel, Universität Graz
! Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier !
Vergangene Forschungskolloquien
Forschungskolloquien im Sommersemester 2020
- 15.07.2020 "Erarbeitung von Inwertsetzungsstrategien für immaterielles Kulturerbe im deutsch-slawischen Kontext" mit Gregor Schneider
Weitere Informationen zur Veranstaltung - 17.06.2020 "F wie Kraft – Frauen im Lausitzer Strukturwandel" mit Pauline Voigt und Marie Melzer
Weitere Informationen zur Veranstaltung - 20.05.2020 "Demokratie braucht Demokratinnen. Chancen und Barrieren der politischen Kultur für die politische Partizipation und Karrieren von Frauen im Ost-West-Vergleich" mit Dr. Hanna Haag (Erstes virtuelles TRAWOS-Forschungskolloquium)
Weitere Informationen + Dokumente zur Veranstaltung
- Das Forschungskolloquium im April und März 2020 sind aufgrund der Corona-Beschränkungen ausgefallen.
- 05.02.2020 „Balance of power within the European migration regime: hotspots as places of (informal) negotiation?” mit Jan Schaller
- 08.01.2020 „Populismus als Demokratie-Ersatz? Populistische Politik in Polen und der Ukraine und die Imitation demokratischen Handelns“ mit Susanne Worschech (Universität Viadrina in Frankfurt/Oder)
2019
- 11.12.2019 "Euroregionaler Wissenschaftsraum"mit Tobias Schlüter vom Academic Coordiniation Centre (ACC) an der Hochschule Zittau/Görlitz
- 13.11.2019 freies Treffen zum Thema Novembertagung 2020
- 16.10.2019 „Brandbekämpfung in Oberlausitzer Städten“ mit Promovendin Cornelia Müller von der Hochschule Zittau/Görlitz
- 10.07.2019 „Entwicklung einer kommunalen Informations- und Kommunikations-Strategie“ mit Masterstudent Tom Hohlfeld der Hochschule Zittau/Görlitz
- 12.06.2019 „Forschungsprojekt Heimat“ mit Dr. Johannes Schütz von der TU Dresden
- 17.04.2019 "Art and Science - Innovative Lernformen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Dreiländereck D-CZ-PL" mit den wiss. Mitarbeiterinnen Sînziana Schönfelder und Emilia Socha vom IHI Zittau der TU Dresden
- 13.02.2019 "Soziale Integration ohne Eliten?" mit dem wiss. Mitarbeiter und Promovenden Jan Schaller, TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz
- 23.01.2019 "Alter(n) und Technik" mit dem wiss. Mitarbeiter und Promovenden Bill Pottharst, GAT-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz