An dem Projekt sind neben der Hochschule Zittau/Görlitz (TRAWOS-Institut, Leitung + Projektkoordinatorin Prof. Dr. Nadine Jukschat) die Universität Siegen (Leitung Dr. Franz Eckhard) und Neo.NET e.V. beteiligt.
Im Forschungsverbund wurden anhand von zwei kontrastierenden ethnografischen Fallstudien in der Lausitz die Möglichkeiten sowie die begünstigenden und hemmenden Bedingungen verschiedener Innovationsformen in strukturschwachen Regionen erforscht und Steuerungspotenziale modellhaft erprobt. Im Zentrum standen dabei gesellschaftliche Innovationen.
In einem ersten Schritt wurde unter dem Leitgedanken „Lebenswelt erforschen“ danach gefragt, wie sich auch angesichts historischer Transformationserfahrungen für die Betroffenen vor Ort die Brüche und Herausforderungen ihrer Region darstellen und welche Rolle sie sich in Bezug auf Innovation und Wandel zuschreiben. Aufbauend hierauf wurden dann in einem zweiten Schritt unter dem Leitgedanken „Wandel gestalten“ gemeinsam mit Praxispartnern vor Ort soziale Innovationsformate entwickelt und erprobend durchgeführt, in denen die Gestaltbarkeit des Strukturwandels erlebbar gemacht worden. In einem letzten Schritt ging es unter dem Leitgedanken „Nachhaltigkeit sichern“ darum, die Verstetigung der erprobten Formate in der Region abzusichern sowie ein generalisierbares Verfahrenswissen zu erarbeiten, das in der Förderung nachhaltiger Innovationen in strukturschwachen Regionen auch über die konkreten Fallstudien hinaus Anwendung finden kann.
Nach intensiven drei Jahren Forschungsarbeit in der Lausitz liegen zentrale Erkenntnisse und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen in visueller Form aufbereitet vor. Durch die detaillierte Analyse der Fallorte konnte ein umfassendes Verständnis für die lokalen Gegebenheiten entwickelt werden, auf dessen Grundlage konkrete Innovationsformate entstanden und erprobt wurden. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von sozialem Wandel in strukturschwachen Regionen.
Das Verbundprojekt BePart wird mit einer Laufzeit von 3 Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ gefördert.