Diskutiert wurde, dass die gegenwärtigen krisenhaften Erscheinungen eine „große Wende“ erfordern, wie sie bspw. im Gutachten des „Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltfragen“ (WBGU) dargelegt werden. Dies betrifft auch unser Verständnis von Wirtschaft: Welche meinen wir, und haben wir auch die vielen gestalterischen, lokal verankerten, Werte schöpfenden Initiativen im Blick, die bereits existieren?
Grundlegend ist also, wo die Transformation hingehen soll – dies ist ein gesamtgesellschaftlicher Lernprozess, und deshalb „müssen wir erst noch lernen, was wir wissen müssen“ (B. Scurrell). Diese experimentelle, offene Haltung soll auch das Studium kennzeichnen und sich in der Projektarbeit widerspiegeln. Gleichwohl ist ein Überblickswissen verschiedener Fachrichtungen wichtig, um als Transformationspilot/in Prozesse einschätzen, Strategien erdenken, Klippen umschiffen, Akteure ins Boot holen und vernetzen zu können.