Mit der Transformation des Wohnens in ländlichen Räumen befasste sich die neunte interdisziplinäre Novembertagung des TRAWOS-Institutes in Kooperation mit dem Amt für Kreisentwicklung des Landkreises Görlitz (Sachsen) am Freitag, 13. November 2015 im Via Regia Haus in Reichenbach /O.L..
Novembertagung 2015
Wohnen im sozialen Wandel - „Alte Raumkonzepte und neue Freiräume?“
Mehr als 70 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis der Bereiche Wohnungs-wirtschaft, Immobilienverwaltung, Regionalmanagement, Transformationsforschung und Kommunalverwaltung in ganz Sachsen und darüber hinaus setzte sich in Vorträgen und themenspezifischen Diskussionsrunden mit verschiedenen Aspekten sich verändernder Lebens- und Wohnbedürfnisse der Menschen im Zuge sozialen und ökologischen Wandels unserer Gesellschaft auseinander. Sie diskutierten Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels und des Klimawandels in Bezug auf Entwicklungstrends für individuelle Wohnräume und neue Lebensmodelle, alternative Konzepte für Anpassungsstrategien für Wohnungswirtschaft und Kommunalverwaltung und dafür notwendige Veränderungen politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene.
Präsentationen zu einzelnen Vorträgen und Diskussionsrunden
- Dipl.‐Volkswirt Lukas Weiden | „Demographische Entwicklung in ländlichen Regionen und ihre Auswirkungen auf die regionalen Wohnungsmärkte“
- Prof. Dr. Stefan Kofner | „Alte Raumkonzepte und neue Freiräume?“ Thesen zu einer zukunftsweisenden Siedlungspolitik in ländlichen Räumen in einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft"
-
Dipl.‐Ing. Oliver Helms | „Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und ihr Einfluss auf die Portfoliostrategie von Wohnungsunternehmen“
Geschäftsführer und Bereichsleiter Portfoliomanagement, iwb Entwicklungsgesellschaft mbH, Braunschweig
„Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und ihr Einfluss auf die Portfoliostrategie
von Wohnungsunternehmen“
Diskussionsschwerpunkte in den Tischgesprächen
-
1. Transformation des Wohnen – Real-integrative Immobilien- und Wohnkonzepte für ein "Gutes Leben"
- Susanne Gierens, „Lebenstraumgemeinschaft Jahnishausen“ bei Riesa (Sachsen)
„Solidarisches Wohnen im Mehrgenerationenhaus“ - Sabine Eyrich, Netzwerkagentur „GenerationenWohnen“ im Auftrag der Berliner Landesregierung
„Netzwerke für integrative Immobilien‐ und Wohnkonzepte“
Moderation: Dr. Maik Hosang, Hochschule Zittau/Görlitz
- Susanne Gierens, „Lebenstraumgemeinschaft Jahnishausen“ bei Riesa (Sachsen)
-
2. Sozialpolitische Perspektive energetischer Sanierung in Klein- und Mittelstädten
- Cand. Benedikt Sauer, Hochschule Zittau/Görlitz
„Das Beispiel der öffentlichen Förderung der energetischen Modernisierung in Bayern“ - Prof. Dr. Stefan Kofner, Hochschule Zittau/Görlitz
„Energetische Modernisierung von Wohnimmobilien – Wie kann eine faire Lastenverteilung aussehen?“
Moderation: Prof. Dr. Tino Schütte, Hochschule Zittau/Görlitz
- Cand. Benedikt Sauer, Hochschule Zittau/Görlitz
-
3. Wohnen & Mobilität – Beziehungen mit Win-win-Potenzial
- Torsten Bähr, Verkehrswende in kleinen Städten e.V.
„Kooperationsformate zwischen Car‐Sharing‐Anbietern und Wohnungsgesellschaften – Chancen & Aufgaben“ - Tobias Schlüter (M.A.), Geschäftsführer n‐mobil e.G.
„Car‐Sharing‐Genossenschaft n‐mobil im Dreiländereck“
Moderation: Katrin Treffkorn, Hochschule Zittau/Görlitz - Torsten Bähr, Verkehrswende in kleinen Städten e.V.
Prof. Dr. Eckehard Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam
Tagungskommentar „Wohnen im sozialen Wandel“