13. Runder Tisch 2014
„Bewegte Arbeitswelten: mobil, multilokal, individuell. Potenziale von Zu- und Rückwanderung in der Oberlausitz.“
Am 26.6.2014 lud das TRAWOS-Institut gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, dem Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig dem Bündnis Zukunft Oberlausitz (BZOL), dem Projektteam von LAURIN für Regionalentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung und Demokratische Teilhabe sowie das Re-Turn-Projekt in der Oberlausitz des VSBI e.V., zum 13. Forum Runder Tisch auf dem Görlitzer Hochschulcampus ein.
50 Teilner*innnen folgten der Einladung um in vier verschiedenen Tischgesprächen verschiedene Aspekte veränderter Arbeitswelten und deren Potenziale für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region Oberlausitz zu beleuchten, die in der allgemeinen, öffentlichen Diskussion über Fachkräftegewinnung und Arbeitsmarktentwicklungen oftmals zu kurz kommen.
Die Impulsvorträge, Zusammenfasungen der Diskussionsrunden und daraus hervorgegangene Handlungsempfehlungen für einen regionalen Aktionsplan im Landkreis Görlitz, können Sie im Folgenden nachlesen:
Dr. Maik Hosang, Hochschule Zittau/Görlitz
"Potenziale für neue Arbietswelten in der Oberlausitz"
Tischgespräche mit Impulsvorträgen und Zusammenfassungen
Tischgespräch I: "Interventionspotenzialen - Berufliche Entwicklungs- und Bleibeperspektiven für qualifizierte Frauen in der Oberlausitz"
-
Tim Leibert | „Sag mir wo die Frauen sind …?“ Ergebnisse der Projekte SEMIGRA und WOMEN
Institut für Länderkunde Leipzig
"Sag mir wo die Frauen sind ...?" Ergebnisse der Projekte SEMIGRA und WOMEN -
Katrin Treffkorn | Zusammenfassung der Diskussion und Handlungsempfehlungen
Hochschule Zittau Görlitz
Zusammenfassung der Diskussion und Handlungsempfehlungen
Tischgespräch II: " Interaktionspotenziale -Motive und Instrumente für Rückwanderung in die Oberlausitz"
-
Roger Schmidtchen | „Motivlagen und Erfahrungen ostdeutscher Aus- und Rückwanderer“
VSBI e.V.
„Motivlagen und Erfahrungen ostdeutscher Aus- und Rückwanderer“ aus der Re-Turn-Studie des IfL -
Franziska Schubert | Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen
Bündnis Zukunft Oberlausitz (BZOL)
Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen
Tischgespräch III: "Integrationspotenziale - Internationale Zuwanderung in die Oberlausitz"
-
Martin Kuder | „La Ida - transnationale Wege zu Arbeitsmarktintegration und Regionalentwicklung"
La ida Koordinierungsstelle, Forst/Lausitz
„La Ida - transnationale Wege zu Arbeitsmarktintegration und Regionalentwicklung" -
Manuela Kohlbacher | Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Projekt LAURIN, Forst/Lausitz
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Tischgespräch IV: "Innovationspotenziale - Kreative Milieus jenseits urbaner Zentren in der Oberlausitz"
-
Dr. Robert Nadler | „Multilokalität von kreativen Wissensarbeitern“
Institut für Länderkunde, Leipzig
„Multilokalität von kreativen Wissensarbeitern“ -
Katja Großer | „Potenziale der Kreativwirtschaft in Sachsens ländlichen Regionen“
Katja Großer, Sprecherin der sächsischen Kreativverbände, Leipzig
„Potenziale der Kreativwirtschaft in Sachsens ländlichen Regionen“ -
Marcel Kraus | „Kreative Ökosysteme in kleinen Städten – vergleichende Studie kreativer Milieus zw. Duchcov (CZ) und Miltenberg (DE)“
Technologieagentur der Tschechischen Republik, Prag
„Kreative Ökosysteme in kleinen Städten – vergleichende Studie kreativer Milieus zw. Duchcov (CZ) und Miltenberg (DE)“ -
Birgit Beltle | Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen
Ideenfluß e.V.
Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen
Ausstellung "Ich kann was bewegen" Frauen in Führungspositionen in der Lausitz
Die Wanderausstellung des regionalen Bündnisses für Chancengleichheit in Bautzen zeigte vom 19.6. bis 3.7.2014 im Foyer des Hermann-Heitkamphauses auf dem Görlitzer Campus beispielhafte Portraits von Frauen in Führungspositionen zwischen erfolgreicher Karriere in Lausitzer Unternehmen und deren Vereinbarkeit mit Familie und Freizeit.
Haben Sie Interesse die Ausstellung in Ihren Räumlichkeiten zu zeigen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen sowie Kontaktdaten.