Prof. Dr. Raj Kollmorgen

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Stellvertretender Institutsdirektor
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259

An der HSZG

  • Fakultät Sozialwissenschaften
    Berufungsgebiet: Soziologie/Management Sozialer Wandel
  • seit März 2020 Prorektor Forschung

Forschungsgebiete

  • Theorie und Empirie sozialer Wandlungsprozesse (postsozialistische Transformation, Modernisierung, Revolution und Reform, Innovation usw.)
  • Politische Soziologie sozialer Ungleichheiten (Schichtung und Klassen, Eliten, Minoritäten, Geschlechter, Anerkennung und Missachtung, Wohlfahrtsregime, soziale Teilhabe usw.) sowie politischer Radikalismen und Populismen
  • Gesellschaftsentwicklung und regionaler Strukturwandel in peripheren, ländlich geprägten Räumen
  • Empirische Schwerpunkte: ostmittel- und osteuropäischen Gesellschaften, Ostdeutschland und die deutsche Einheit

Aktuelle Forschungsprojekte (Projektleitung) am TRAWOS

Mitarbeiter*innen und Hilfskräfte in aktuellen Forschungsprojekten am TRAWOS

  • Mara Börjesson, B.A. (wiss. Hilfskraft)
  • Rieke Borges, B.A. (wiss. Hilfskraft)
  • Philipp Bruckmann, B.A. (wiss. Hilfskraft)
  • Sarah Lampe, B.A. (wiss. Hilfskraft)
  • ​​​​​​​Susanne Lerche, M.A. (wiss. MA)
  • Leonie Liemich, M.A. (wiss. MA)
  • Dr. Thomas Prennig (wiss. MA)
  • Bernadette Rohlf, M.A. (wiss. MA)
  • Jan Schaller, M.A. (wiss. MA)
  • Sophie Seelinger, B.A. (wiss. Hilfskraft)

Promovend*innen in laufenden Verfahren

  • Uhjin Son, M.A. (in Sozialwissenschaft); Thema: „Die neoliberalen Arbeitsmarktreformen nach der Wiedervereinigung - Welchen Einfluss haben diese auf die politische Haltung von jungen Menschen in den neuen Bundesländern?“ (seit 2018, Betreuung zusammen mit Prof. G. Pickel, Universität Leipzig)
     
  • Cornelia Müller, M.A. (in Geschichtswissenschaft); Thema: „Feuer und Brandbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Oberlausitzer Städte Bautzen, Görlitz und Löbau“ (seit 2019, Betreuung zusammen mit Frau Prof. S. Rau, Universität Erfurt)
     
  • Sinziana Schönfelder, Dipl.-Sozialwiss. (in Geschichtswissenschaft); Thema: „Verstehen, dass die Geschichte sich in Gottes Hand befindet“ – Zur Rolle der Religion im Transformationsprozess in Rumänien von der Revolution 1989 bis zum EU-Beitritt 2007“ (seit 2019, Betreuung zusammen mit Prof. F.-L. Kroll, TU Chemnitz)
     
  • Clemens Behrendt, M.A. (in Sozialwissenschaft); Thema: „Entwicklungspfade und Zukunftschancen sächsischer Gemeinden im sozioökonomischen Wandel“ (seit 2020, Betreuung zusammen mit Prof. Karl Lenz, TU Dresden)
     
  • Jan Schaller, M.A. (in Politikwissenschaft); Thema: „Power configurations within the European migration regime: hotspots as places of (informal) negotiation?“ (seit 2020, Betreuung zusammen mit Frau Prof. Helen Schwenken, Universität Osnabrück)
     
  • Johannes Böhnlein, M.A. (in Politikwissenschaft); Thema: „Pfadabhängigkeit informeller Institutionen und Demokratiequalität in Mittelosteuropa“ (seit 2020, Betreuung zusammen mit Prof. Joachim Lauth, Universität Würzburg)

Wichtige neuere Publikationen

Kollmorgen, Raj (2022): Radikale Rechte als ostdeutsches Problem? Zur langen Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Rechtspopulismus in Ostdeutschland. In: ApuZ, Heft 49-50/2022: 33-38 (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/515774/radikale-rechte-als-ostdeutsches-problem/, letzter Zugriff am 05.01.2023).

Kollmorgen, Raj (2022): Ostdeutsche Identität(en)? In: BpB-Dossier „Lange Wege der Deutschen Einheit. Zukunft der Transformation“ (Online-Publikation: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/506139/ostdeutsche-identitaet-en/, letzter Zugriff am 24.07.2022).

Enders, Judith/Kollmorgen, Raj/Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg./2021): Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Vereinigung und Transformation. Frankfurt/M./New York: Campus (erscheint im September).

Schütz, Johannes/ Kollmorgen, Raj/Schäller, Steven (Hg./2021): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 14). Weimar et al.: Böhlau.

Schütz, Johannes/ Kollmorgen, Raj/Schäller, Steven (2021): Einleitung. Von komplexen Herausforderungen und herausfordernden Beobachtungen.In: Dies. (Hg.): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 14). Weimar et al.: Böhlau: 11-24.

Kollmorgen, Raj (2021): Rechtspopulismus in Ostdeutschland. Sieben Thesen zu seiner Formierung, Attraktivität und Ausprägung aus historisch-soziologischer Perspektive. In: Schütz, Johannes/ Kollmorgen, Raj/Schäller, Steven (Hg.): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 14). Weimar et al.: Böhlau: 159-188.

Schütz, Johannes/ Kollmorgen, Raj/Schäller, Steven (2021): Umkämpfte Mitte in den Krisen der Gegenwart. In: Dies. (Hg.): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 14). Weimar et al.: Böhlau: 405-438.

Kollmorgen, Raj (2021). Gleichwertigkeit in der Warteschlange? Von der Konzeptkritik zu politischen Handlungschancen: In. Apelt, Andreas H./Regente, Vincent (Hg.): Gleichwertige Lebensverhältnisse!? Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag: 43-56.

Kollmorgen, Raj (2021): Das proletarische Revolutionskonzept von Karl Marx – und seine Umkehrung durch Lenin? In: Kroll, Frank-Lothar/Schönfelder, Andreas (Hg.): Weltwende 1917 – Russland, Europa und die bolschewistische Revolution. Herrnhut: Verlag der Akademie Herrnhut: 61-91.

Kollmorgen, Raj (2020): Eine ungeahnte Renaissance? Zur jüngsten Geschichte der Transformations- und Vereinigungsforschung. In: Böick, Marcus/Goschler, Constantin/Jessen, Ralph (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2020. Berlin: Ch. Links Verlag: 46-72.

Kollmorgen, Raj/Haag, Hanna (2020): Demokratie braucht Demokratinnen. Eine Studie zu den Partizipations- und Karrierechancen von Frauen in politischen Parteien und Gewerkschaften. Berlin/Bonn: FES (Online-Publikation).

Kollmorgen, Raj (2020): Regionale Eliten in Ostdeutschland? In: Becker, Sören/Naumann, Matthias (Hg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin: Springer Spektrum: 31-42.

Kollmorgen, Raj (2020): Zwischen Austausch und Marginalisierung: Ostdeutsche in den Eliten nach der Vereinigung. BpB-online (Dossier, https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/310065/ostdeutsche-in-den-eliten).

Kollmorgen, Raj/Treffkorn, Katrin (2019): Auf verlorenem Posten? Soziale Innovationen im peripheren ländlichen Raum. Eine Fallstudie zur Oberlausitz. In: Thomas, Michael/Busch, Ulrich (Hg.): Transformation im aktuellen Kontext. Chancen - Ambivalenzen – Blockaden. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag: 175-204.

Kollmorgen, Raj/Will, Markus (2019): Multiple Kopplungen: Konzeptuelle Überlegungen zu den sozialen Dimensionen der Energetischen Revolution. In: Hochschule Zittau/Görlitz (Hg.): Oberlausitzer Energiesymposium & Zittau Energieseminar. Sektorkopplung – eine Herausforderung (Tagungsband). Zittau: Hochschule Zittau/Görlitz: 25-30.

Merkel, Wolfgang/Kollmorgen, Raj/Wagener, Hans-Jürgen (Eds./2019): Handbook of Political, Social, and Economic Transformation. Oxford et al.: Oxford University Press.

Kollmorgen, Raj (2019): ,Exit West‘. Fünf Thesen zur Geschichte der (ost)deutschen Transformationsforschung, in: Zeitgeschichte-online, März 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/exit-west.

Kollmorgen, Raj (2018): Theoretical Approaches to Post-communist Transformations in Europe. In: Vihalemm, P/Masso, A./Oppermann, S. (Eds.): The Routledge International Handbook of European Social Transformations. Abingdon/New York: Routledge: 23-45.

Abgeschlossene Forschungsprojekte am TRAWOS