Fakultät Sozialwissenschaften Berufungsgebiet: Angewandte Soziologie mit den Schwerpunkten "Soziologie der Lebensalter" und "Mediatisierte Lebenswelten und Digitalisierung"
Am TRAWOS
Mitglied und Institutsratsmitglied seit Januar 2022
Aktuelle, ausgewählte Publikationen
Jukschat, Nadine/Leimbach, Katharina/Neubert, Carolin (2021): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. zum Verlag
Leimbach, K./Neubert, C./Jukschat, N. (2021): Qualitative Kriminologie: Ein Konzeptionsversuch. In: Jukschat, N./Leimbach, K./Neubert, C. (Hrsg.): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. zum Verlag
Jukschat, N./Herding, M./Jakob, M. (2021). Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Marks, E./ Fünfsinn, H. (Hrsg.): Prävention & Demokratieförderung. Ausgewählte Beiträge des 24. Deutschen Präventionstages, Berlin: Forum-Verlag Godesberg, S. 187-206. zum Beitrag
Erhard, F./Jukschat, N./Sammet, K. (2021): Lost in Translation? Openness, Reflexivity and Pragmatism as Guiding Principles for Cross-Language Qualitative Research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3). zum Beitrag
Jukschat, N./Leimbach, K. (2020): Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas – Irrititationspotenziale einer biografischen Fallstudie. Zeitschrift für Soziologie 49 (5-6), S. 335–355. zum Beitrag
Jakob, M./ Jukschat, N./ Leistner, A. (2020): „Aber manchmal habe ich schon diese Angst …“ Paradoxien pädagogischen Handelns unter dem Vorzeichen von Versicherheitlichung. Zeitschrift für Pädagogik, (4), S. 500-518. zum Beitrag
Jukschat, N./Lehmann, L. (2020): „die sagen wirklich dass das radikal ist ein Kopftuch zu tragen. Ich bin jetzt schon für die Extremistin“ – Zum Umgang praktizierender Musliminnen mit stigmatisierenden Fremd(heits)zuschreibungen und Terrorismusverdacht. Zeitschrift für Religion Gesellschaft und Politik. https://doi.org/10.1007/s41682-020-00051-z
Eppert, K./Frischlich, L./Bögelein, N./Jukschat, N./Reddig, M./ Schmidt-Kleinert, A. (2020): Navigating a Rugged Coastline. Ethics in empirical (de-)radicalization research. CoRE-NRW Forschungspapier Nr. 1. zum Beitrag
Jukschat, N./Leimbach, K. (2019): Radikalisierung als hegemoniales Paradigma: Eine empiriebasierte kritische Bestandsaufnahme. In: BEHEMOTH – A Journal on Civilisation, 12(2), S. 11-23. zum Beitrag
Jukschat, N., Erhard, F., Sammet, K. (2025). Befremdung durch Sprache. In: Bading, C./Kazzazi, K./Wintzer, J. (Hrsg.) (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, S. 191-206. doi.org/10.1007/978-3-662-65766-9_10
Jukschat, N./Leimbach, K. (2023): Rekonstruktive Forschung in einem polarisierten Forschungsfeld. Radikalisierungsforschung als Herausforderung. In: Villa, P.-I. (Hg.) Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. zum Beitrag
Jukschat, N. (2022): Extremismusprävention. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.: Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Auflage. Nomos, Baden-Baden, S. 275-277.
Jukschat, N. (2022): Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihrer Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 197-213. zum Verlag
Hindemith, J./Jukschat, N./Kenntner, P./Knebel, L./Mühl, L./Nejkow, J./ Chmidt, C. (2024): „Oxymoron“ – Wege und Abwege einer empörten Gesellschaft. Ein Werkstattbericht aus Görlitz. Berliner Debatte Initial 35(2), S. 177-192.
Jukschat, N./Erhard, F./Socha, E. (2024): Participation in Structural Change – Understanding Social Innovations in Lusatia from a Life-World Perspective. ACC Journal 30 (3), S. 37-45. 10.2478/acc-2024-0012
Jukschat, N. (2024): Buchbesprechung zu Helge Peters: Eine konstruktivistische Soziologie sozialer Probleme. Kriminologisches Journal 56 (1), S. 85-88.
Negnal, D./Jukschat, N. (2023): Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Editorial zum Themenheft. Kriminologisches Journal 55 (4), S. 271-274.
Erhard, F./Jukschat, N. (2023): Soziale Innovationen: implizite Annahmen und analytisches Potenzial. Behemoth – A Journal on Social Dis/Order. 16 (2), S. 109-122. 10.6094/behemoth.2023.16.2.1102
Leimbach, K./Jukschat, N. (2023): Radikalisierung als soziales Problem. Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpädagogischer Praxis und Subjektivierungen. Soziale Probleme, 34(1), S. 11-27.
Jakob, M./Jukschat, N./Leistner, A. (2023): The paradoxes of social work in a securitised setting: the example of prevention and radicalisation in German prisons. International Journal of Social Pedagogy, 12(1). DOI: https://doi.org/10.14324/111.444.ijsp.2023.v12.x.003