Dr. Julia Gabler

Foto: Dr. phil. Julia Gabler
Dr. phil.
Julia Gabler
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.21
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4264

An der HSZG

Fakultät Sozialwissenschaften
Vertretungsprofessur: Studiengang Management Sozialen Wandels

Am TRAWOS

  • Institutsdirektorin seit Juni 2022
  • Institutsratsmitglied seit Mai 2021
  • Institutsmitglied 07/2015 - 12/2018

Aktuelle Forschungsprojekte am TRAWOS

  • Risiko.Landschaft.gestalten – postdisziplinäre Beobachtungen im Anthropozän (05/2023 - 12/2024)

  • DISENTANGLE – InterDISsziplinäre Kompetenz für nachhaltige ENTwicklung Aufbauen, Ganzheitlich Erproben, praktizieren - DISENTANGLE (07/2023 - 12/2025)

  • Innova.GEIST – Genese, Struktur und Wirkungsweise sozialer Innovationen in der wirtschaftlichen und sozial-ökologischen Transformation der Lausitz (03/2024 - 12/2025

Mitarbeit in Forschungsprojekten am TRAWOS

Projektbegleitung auf Honorarbasis:

Wissenschaftliche Publikationen

Gabler, Julia; Axel Priebs, Hülz Martina; Mölders, Tanja (2025): Ist die Energiewende ein sozial- ökologischer Prozess!? Sichtweisen einer Geschlechterforscherin und eines RaumplanersI. Ed. T. Mölders; J. Dannenberg; T. Herdlitschka; M. Hülz; K. Kapitza: Gender – Macht – Engergiewende – Potenziale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformation. transcript

Gabler, Julia; Rohlf, Bernadette, Lerche, Susanne, Ritter, Monique; Noack, Anika; Runge, Annika (2024): Gendersensible Forschung in ländlichen Regionen. 10 Jahre Forschung zu Lebensweisen von Frauen in Strukturwandelregionen. Ed.: TRAWOS Institut/ Hochschule Zittau/Görlitz. https://doi.org/10.25366/2024.130

Gabler, Julia (2022): Am Ende Geländer – Ankunft im Strukturwandel oder der Modellfall Weißwasser. In: Kleinstadtforschung. Interdisziplinäre Perspektiven, edited by Nina Gribat, Bariş Ülker, Silke Weidner, Bernhard Weyrauch und Juliane Ribbeck-Lampel. https://doi.org/10.1515/9783839465080-009 

Gabler, Julia (2021): Transformativ forschen – transformativ handeln: Gesellschaftliche Erneuerung in der Peripherie, edited by J. Herberg, J. Staemmler, P. Nanz. München: Wissenschaft im Strukturwandel. Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung. Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung. Oekom Verlag, p. 267–292.

Gabler, Julia (2021). Vom Waffenlager zur Bettwäscheausgabe. Überraschungen in der ehemaligen Pforte des Alten Kühlhauses in Görlitz. Ed.: J. Staemmler: Wir machen das schon: Lausitz im Wandel (pp. 129-136). Berlin: Christoph Links Verlag.

Herberg, Jeremias; Gabler, Julia et al. (2020): Von der Lausitz lernen. Wie sich die Nachhaltigkeitsforschung für Demokratiefragen öffnen kann. GAiA 01/2020; oekom. 

Gabler, Julia (2019): Plug and Play oder Work and Stay? – (Neue) Erwerbs- und Lebensperspektiven für Frauen im ländlichen Raum, edited by Dagmar Preißing: Frauen in der Arbeitswelt 4.0. Chancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, p. 419–436.

Gabler, Julia (2016): Anwesenheit ʹ Eine Ethnografie in schrumpfenden Industriestädten, (Dissertation) Jena 2016

Gabler, Julia; Willisch, Andreas (2013): Vita creativa oder vom Landleben als Quelle neuer Bürgerlichkeit – Zum Beispiel die Prignitz. In: Peter A. Berger, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.): Religionshybride. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 151–165.

Gabler, Julia (2012): Überlebensgelassenheit einer Kümmerergesellschaft Ed.: Willisch, Andreas: Wittenberge ist überall, Ch. Links Verlag, Berlin.

Weitere veröffentlichte Forschungsergebnisse

Gabler, Julia (2023): F wie Kraft – k/ein feministisches Netzwerk in der Lausitz. In: Ulrike Rothe/Rebecca Hernandez Garcia (Hg.) „Gemeinsam sind wir unerträglich.“ Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR, Ausstellungskatalog.

Gabler, Julia; Schönfelder Sînziana (2023): Zur (Daten-)Lage von Frauen im Strukturwandel der Lausitz. Ifab, Institut für angewandte Beteiligung, Spremberg und TRAWOS-Institut, HSZG, Görlitz.

Gabler, Julia; Lerche, Susanne; Schönfelder, Sînziana (2017): Frauen. Land. Leben. ProduzentinnenTour - Station No. 1. Edited by Julia Gabler; TRAWOS Institut/ Hochschule Zittau-Görlitz.

Gabler, Julia; Kottwitz, Anita; Kollmorgen, Raj (2016): Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt? Eine Studie zur Verbesserung der Verbleibchancen qualifizierter Frauen im Landkreis Görlitz. Ed. Landratsamt Görlitz. Görlitz.

Interviews und Podcasts

  • 2024: Julia Gabler - Mehr als Countrymusik? Demokratie, Frauen und Land - Livepodcastaufnahme auf dem ÜberLand-Festival (S3E4) - Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
  • 2023: Interviewed by Ebru Taşdemir der Freitag Nr. 39: F wie Kraft - Frauen.Leben.Lausitz – „Auch jene Frauen, die nach 1990 blieben, waren extrem beweglich“
  • 2023: with Raj Kollmorgen for sächsische Landeszentrale für politische Bildung: Frauen in der kommunalen Demokratie – Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
  • 2022: F wie Kraft: Frauen und der Strukturwandel der Lausitz: Landleuchten Podcast
  • 2022: Frauen sind dort, wo Neuland ist. LAND. Magazin
  • 2020: Interviewed by Helke Ellersiek for derFreitag: Interview ǀ „Stadt–Land ist die Trennlinie“ — der Freitag
  • 2019: Interviewed by Milena Hassenkamp for Spiegel-online: Frauen in der Oberlausitz: Wie Sachsen die Abwanderung aufhalten könnte - DER SPIEGEL
  • 2019: Interviewed by Jan Sternberg/ rnd: “Die Zeit der Bequemlichkeit ist vorbei.“ Redaktionsnetzwerk Deutschland; 15. Juni 2019 (published in many different local and regional newspapers e.g. Berliner Zeitung, DNN, Hannoveraner etc.)
  • 2018: Interviewed by Marco Fieber: "Ich wäre vorsichtig damit, AfD-Wähler vorschnell zu dämonisieren." HuffPost-Podcast Folge 2: Interview mit Dr. Julia Gabler am 23.06.2018
  • 2017: Interviewed by Martin Machowecz für DIE ZEIT 17/2017: Ostdeutschland: Provinz voller Männer | ZEIT ONLINE