Fakultät Sozialwissenschaften
Vertretungsprofessur: Studiengang Management Sozialen Wandels
Risiko.Landschaft.gestalten – postdisziplinäre Beobachtungen im Anthropozän (05/2023 - 12/2024)
DISENTANGLE – InterDISsziplinäre Kompetenz für nachhaltige ENTwicklung Aufbauen, Ganzheitlich Erproben, praktizieren - DISENTANGLE (07/2023 - 12/2025)
Innova.GEIST – Genese, Struktur und Wirkungsweise sozialer Innovationen in der wirtschaftlichen und sozial-ökologischen Transformation der Lausitz (03/2024 - 12/2025
Fe/male progress for coal exit and transition in Lusatia – our message to Europe! (10 - 12/2023)
Transformatives Land? – Erneuerungspotenziale, -praktiken und -allianzen in Stukturwandelregionen aus Sicht von Frauen (01 - 12/2022)
„Hoffnung und Wut?“ – demokratische Teilhabe und gesellschaftliche Gestaltung aus Sicht von Jugendlichen, insbesondere junge Frauen (09/2021 - 02/2022)
F wie Kraft – Fachkräfte haben ein Geschlecht (07/2018 – 02/2019)
Kreativitätspotenziale ländlicher Räume (05/2017 - 10/2017 und 01/2018 - 04/2018)
Zweite große Transformation (11/2017 - 03/2018)
Geschlechtersensible Willkommenskultur und Vernetzung im Landkreis Görlitz (03/2017 - 02/2018)
Kultur- und Kreativwirtschaft im Freistaat Sachsen. Fallstudien und Praxisbeispiele für „Zweiten Kulturwirtschaftsbericht für den Freistaat Sachsen (5/2017 - 9/2017)
Verbleibchancen junger Frauen in der Oberlausitz (07/2015 - 12/2016)
F wie Kraft - Frauen als Wirtschaftsfaktor für die Lausitz: Wissen, Vernetzen, Ermächtigen (08/2019-12/2020)
Partizipative (Sozial-)Forschung: Zur Verknüpfung und Anwendung gesellschaftsanalytischer, gestaltender und helfender Forschungsansätze (06/2018-12/2021)
Gabler, Julia; Axel Priebs, Hülz Martina; Mölders, Tanja (2025): Ist die Energiewende ein sozial- ökologischer Prozess!? Sichtweisen einer Geschlechterforscherin und eines RaumplanersI. Ed. T. Mölders; J. Dannenberg; T. Herdlitschka; M. Hülz; K. Kapitza: Gender – Macht – Engergiewende – Potenziale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformation. transcript
Gabler, Julia; Rohlf, Bernadette, Lerche, Susanne, Ritter, Monique; Noack, Anika; Runge, Annika (2024): Gendersensible Forschung in ländlichen Regionen. 10 Jahre Forschung zu Lebensweisen von Frauen in Strukturwandelregionen. Ed.: TRAWOS Institut/ Hochschule Zittau/Görlitz. https://doi.org/10.25366/2024.130
Gabler, Julia (2022): Am Ende Geländer – Ankunft im Strukturwandel oder der Modellfall Weißwasser. In: Kleinstadtforschung. Interdisziplinäre Perspektiven, edited by Nina Gribat, Bariş Ülker, Silke Weidner, Bernhard Weyrauch und Juliane Ribbeck-Lampel. https://doi.org/10.1515/9783839465080-009
Gabler, Julia (2021): Transformativ forschen – transformativ handeln: Gesellschaftliche Erneuerung in der Peripherie, edited by J. Herberg, J. Staemmler, P. Nanz. München: Wissenschaft im Strukturwandel. Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung. Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung. Oekom Verlag, p. 267–292.
Gabler, Julia (2021). Vom Waffenlager zur Bettwäscheausgabe. Überraschungen in der ehemaligen Pforte des Alten Kühlhauses in Görlitz. Ed.: J. Staemmler: Wir machen das schon: Lausitz im Wandel (pp. 129-136). Berlin: Christoph Links Verlag.
Herberg, Jeremias; Gabler, Julia et al. (2020): Von der Lausitz lernen. Wie sich die Nachhaltigkeitsforschung für Demokratiefragen öffnen kann. GAiA 01/2020; oekom.
Gabler, Julia (2019): Plug and Play oder Work and Stay? – (Neue) Erwerbs- und Lebensperspektiven für Frauen im ländlichen Raum, edited by Dagmar Preißing: Frauen in der Arbeitswelt 4.0. Chancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, p. 419–436.
Gabler, Julia (2016): Anwesenheit ʹ Eine Ethnografie in schrumpfenden Industriestädten, (Dissertation) Jena 2016
Gabler, Julia; Willisch, Andreas (2013): Vita creativa oder vom Landleben als Quelle neuer Bürgerlichkeit – Zum Beispiel die Prignitz. In: Peter A. Berger, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.): Religionshybride. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 151–165.
Gabler, Julia (2012): Überlebensgelassenheit einer Kümmerergesellschaft Ed.: Willisch, Andreas: Wittenberge ist überall, Ch. Links Verlag, Berlin.
Gabler, Julia (2023): F wie Kraft – k/ein feministisches Netzwerk in der Lausitz. In: Ulrike Rothe/Rebecca Hernandez Garcia (Hg.) „Gemeinsam sind wir unerträglich.“ Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR, Ausstellungskatalog.
Gabler, Julia; Schönfelder Sînziana (2023): Zur (Daten-)Lage von Frauen im Strukturwandel der Lausitz. Ifab, Institut für angewandte Beteiligung, Spremberg und TRAWOS-Institut, HSZG, Görlitz.
Gabler, Julia; Lerche, Susanne; Schönfelder, Sînziana (2017): Frauen. Land. Leben. ProduzentinnenTour - Station No. 1. Edited by Julia Gabler; TRAWOS Institut/ Hochschule Zittau-Görlitz.
Gabler, Julia; Kottwitz, Anita; Kollmorgen, Raj (2016): Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt? Eine Studie zur Verbesserung der Verbleibchancen qualifizierter Frauen im Landkreis Görlitz. Ed. Landratsamt Görlitz. Görlitz.