Veranstaltungsdetails

06. Mai 2025

„Spitzenpositionen in Deutschland - offen für Vielfalt?“

Transferveranstaltung des ELITENMONITOR mit öffentlicher Tagung in Leipzig

Am 15. und 16. Mai 2025 findet im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eine Transferveranstaltung des Forschungsprojektes ELITENMONITOR statt, die zugleich den öffentlichen Abschluss des Projekts bildet. 

Die Veranstaltung ist dabei in einen öffentlichen und einen nicht-öffentlichen Teil gegliedert und umfasst:

  • die öffentliche Tagung „Spitzenpositionen in Deutschland - offen für Vielfalt?“ sowie
  • einen Workshop für die wissenschaftliche Community unter dem Titel „Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen in Eliten und Führungspositionen".

Die Tagung dient dabei der Kommunizierung und Diskussion der zentralen Ergebnisse des Elitenmonitors hinsichtlich ungleicher Zugangschancen sozialer Gruppen zu Führungs- und Elitepositionen mit der interessierten Öffentlichkeit. Diese Ergebnisse werden mit Expert:innen und Praktiker:innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren und der Öffentlichkeit diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Sensibilisierung für das Problemfeld, dem Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den unterrepräsentierten Gruppen und der Diskussion möglicher Handlungsoptionen. 

Der Eintritt zur Tagung ist frei und auch zu jeder Pause möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der wissenschaftliche Workshop hat das Ziel, aktuelle Forschung zu Ausmaß, Ursachen und Folgen der Unterrepräsentation sozialer Gruppen in Führungs- und Elitenpositionen in Deutschland mit der interessierten Fachcommunity zu diskutieren.

Das Forschungsteam des an der HSZG angesiedelten Teilprojekts des ELITENMONITORS steuert im Rahmen der öffentlichen Tagung aktuelle Ergebnisse der Auswertung von Interviews mit Eliteangehörigen bezüglich Aufstiegshindernissen und Nadelöhren bei. Beim wissenschaftlichen Workshop wird es zudem mit dem Beitrag „Ostdeutscher (Eliten-)Habitus: Thesen zu einer Logik der Differenzierung“ vertreten sein und darin Aspekte habitueller Befremdung und möglicher kultureller Differenzen im Kontext von sozialen Schichtungsprozessen, generationalen Lagerungen und sozialem Aufstieg diskutieren. 

Ihre Ansprechpersonen am TRAWOS

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleiter
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259