Veranstaltungsdetails

Ringvorlesung "Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90"

Raj Kollmorgen mit einem Vortrag über politische, kulturelle und soziale Umbrüche

Beginn 29. April 2025 - 17:00 Uhr
Ende 29. April 2025 - 19:00 Uhr
Ort Universität Leipzig: Hörsaal 12 H2.057

Im Sommersemester 2025 lädt die transdisziplinäre Ringvorlesung von Prof. Dr. Patrick Primavesi mit dem Titel: „Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90“ an der Universität Leipzig zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozessen vor und nach 1989/90 ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich künstlerische und kulturelle Praktiken in der DDR, während der Wendezeit und im vereinigten Deutschland verändert haben – und welche Spuren diese Prozesse bis heute in der Gegenwartskultur hinterlassen. Die Vorlesungsreihe bringt Perspektiven aus Kunst, Geschichte, Theologie, Regionalwissenschaften und Soziologie zusammen. Sie diskutiert Grenzziehungen und -überschreitungen in politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten – zwischen Ost und West, zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen Kunst und Wissenschaft. Anlass und inhaltlicher Rahmen ist das Festival „Politik im freien Theater“, das vom 16. bis 25. Oktober 2025 in Leipzig stattfinden wird. Die Ringvorlesung bildet eine erste Plattform zur inhaltlichen Vorbereitung und begleitet das Festival wissenschaftlich. Einen wichtigen Beitrag zur Vorlesung leistet Prof. Dr. Raj Kollmorgen am 29. April 2025. In seinem Vortrag widmet er sich dem gesellschaftlichen Wandel in Ostdeutschland und den langfristigen Auswirkungen der Transformation nach 1989/90. Dabei zeigt er auf, wie politische Umbrüche kulturelle und soziale Strukturen bis in die Gegenwart hinein prägen – und eröffnet damit eine vertiefte Perspektive auf aktuelle kulturelle Entwicklungen.

Ihre Ansprechperson am TRAWOS

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259