Starkes Signal für die Zukunft des KIA-Studiums
Am 27. März 2025 tagte der Beirat des Ausbildungsverbundes KIA im Sitzungsraum der WBG Zittau mbH. Vertretende aus Hochschule, Wirtschaft und Kammern kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen im KIA-Studium und zukünftige Perspektiven zu beraten.
Rektor Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch begrüßte die Teilnehmenden und betonte die strategische Bedeutung des ausbildungsintegrierten Studienmodells für die Hochschule Zittau/Görlitz. Im Rahmen des „University for Future“-Prozesses soll die Verbindung von Forschung, Praxis und nachhaltiger Lehre weiter gestärkt werden. Die künftige Entwicklung ist durch die langfristige Unterstützung des Freistaates gesichert.
Im Verlauf der Sitzung wurden drei neue Mitglieder offiziell in den Beirat berufen – eine wichtige Erweiterung der Expertise in den Bereichen Metall-, Elektro- und Informatikberufe.
Die Sitzung widmete sich auch der positiven Entwicklung des KIA-Programms in den letzten Jahren. Die Zahl der Kooperationsunternehmen wächst stetig, und verschiedene neue Formate – wie Podcasts, Veranstaltungen zum Studienstart oder KIA Erfolgsstorys – sorgen für mehr Sichtbarkeit und Vernetzung. Auch ein Alumni-Treffen ist in Planung, um die Beziehungen zwischen Hochschule, Studierenden und Praxispartnern weiter zu intensivieren.
Ein weiterer Fokus lag auf der internationalen Ausrichtung. Ziel ist es, mehr internationale Studierende für das KIA-Studium zu gewinnen und den Einstieg an der Hochschule Zittau/Görlitz zu erleichtern. Maßnahmen wie stärkere Präsenz am Studienkolleg, individuelle Betreuung und Freizeitangebote sollen zur besseren Integration beitragen.
In einer abschließenden Austauschrunde wurden weitere Ideen angestoßen: von einem Informationspaket für Unternehmen über verstärkte Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu neuen Studienangeboten mit höherem Praxisanteil. Auch die stärkere regionale Vernetzung internationaler Studierender wurde diskutiert.
Die Sitzung hat einmal mehr gezeigt: Das KIA-Modell bietet große Chancen – für Studierende, Unternehmen und die Region. Mit frischen Impulsen und vielen konkreten Ansätzen geht der Ausbildungsverbund gemeinsam in die nächste Etappe.
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden für den engagierten und offenen Austausch sowie für die vielfältigen Impulse, die in die Weiterentwicklung des KIA-Studiums einfließen.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die WBG Zittau mbH für die Bereitstellung des repräsentativen Sitzungsraums und der angenehmen Atmosphäre!
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Ausbildungsverbund KIA!