Novembertagung 2014

Zivilgesellschaft als lokaler Transformationsakteur - Chancen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements

Am 28.11.2014 lud die Hochschule Zittau/Görlitz mit Unterstützung des Landkreises Görlitz zur achten Novembertagung nach Görlitz ein, um sich mit konkreten Fragen zivilgesellschaftlichen Handelns in lokalen Wandlungsprozessen auseinanderzusetzen.

Zivilgesellschaftliche Akteure werden als wesentliche Initiatoren und Träger lokaler Transformationsprozesse betrachtet. 

Mehr als 70 Gäste aus Dresden, Berlin, Wien und der Region folgten der Einladung um miteinander zu erörtern, wie Zivilgesellschaft Initiator lokaler Veränderungsprozesse in ländlichen Regionen und Klein-/Mittelstädten sein kann; welche Motive für die Akteure ausschlaggebend sind; welche Handlungschancen und Wirkungen sie erzielen; welcher Strukturen bürgerschaftliches Engagement dabei bedarf und was dies für das Verhältnis zu Markt‐ und Staatsakteuren bedeutet.

In themenspezifischen Tischgesprächen stellten Akteure ihre Praxisbeispiele vor und diskutierten Rahmenbedingungen und Handlungsgrenzen regionaler Bürgerinitiativen, Netzwerke oder Vereine in Bereichen der Regionalentwicklung, Car-sharing im Dreiländereck, grenzüberschreitender Freiwilligendienste, Energiegenossenschaften in Sachsen, politischer Bürgerbeteiligungsprozesse in Kommunen oder Formen neuen "Wirtschaftens des Teilens".

Präsentationen und Videomitschnitte zu einzelnen Vorträgen und Diskussionsrunden

Tischgespräche

  • I. "Transformation der Zivilgesellschaft"

    Zusammenfassung: Akteurskonstellationen und Engagementstrukturen am Beispiel eines grenzüberschreitenden Freiwilligendienstes im Landkreis Görlitz und den Wojewodschaften Dolny Śląsk und Lubuskie sowie zivilgesellschaftlicher Netzwerke in der Lausitz.

    Moderation: Susanne Schwarzbach, Regionalmanagement der Region Bautzener Oberland

    Impulsstatements:

    • Margret Rudolph, Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH Dresden
      „Engagement braucht Strukturen – Impulse aus der Praxis des deutsch-polnischen Freiwilligendienstes“  Präsentation

    • Dagmar Schmidt, freiberuflich, Partizipative Projektentwicklung und Beteiligungsprozesse
      „Ein Plan A für die Lausitz – Neue Koalitionen zivilgesellschaftlicher Akteure“ Präsentation
  • II. „Wirtschaften des Teilens“

    Zusammenfassung: Potenziale für Zusammenarbeit und Konflikte zwischen Zivilgesellschaft,  politischer Gesellschaft und Verwaltung am Beispiel von Rifkins These zu "Sozialen Gemeinschaften" und der Car-Sharing-Genossenschaft im Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechien.

    Moderation: Julia Gabler, Freie Sozialwissenschaftlerin und z.Z. Stipendiatin am Kolleg Postwachstumsgesellschaften (FSU Jena)

    Impulsstatements: Videomitschnitt

     

    • Dr. Maik Hosang, Hochschule Zittau/Görlitz
      „Colaborative Commens und emphatische Zivilisation“

    • Tobias Schlüter, Vorstand der n-mobil Neiße-Nysa-Nisa eG
      „n-mobil Neiße-Nysa-Nisa eG – Genossenschaft für Car- und Biksharing“

     

     

  • III. „Empowerment“

    Zusammenfassung: Wechselseitige Aktivierung, Befähigung und Ermächtigung zivilgesell-schaftlicher Akteure am Beispiel von Regionalentwicklungsprozessen und Energie-genossenschaften.

    Moderation: Markus Will, Hochschule Zittau/Görlitz

    Impulsstatements:

     

    • Sabine Scharfe, Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
      „Partizipation, NIMBYismus oder Engagement? Formen des Handelns zivilgesellschaftlicher Akteure in der Regionalentwicklung“ Präsentation

    • Ulrike Brüdern, Hochschule Zittau/Görlitz
      „Energiewende von unten? Energiegenossenschaften als regionale Akteure"  Präsentation

     

     

  • IV. „Der kompetente Bürger

    Zusammenfassung: Zivile Engagementkultur als Kapital für eine Stadt-/ Dorfgemeinschaft am Beispiel von Beteiligungsprozessen "von unten" und politischer Partizipation auf kommunaler Ebene.

    Moderation: Katrin Treffkorn, Hochschule Zittau/Görlitz

    Impulsstatements:

     

    • Manuela Kohlbacher, Projekt LAURIN, Forst
      „Bündnis ländlicher Raum“  – Das Orstvorsteherbündnis im Landkreis Spree-Neiße

    • Dr. Michael Wieler, Bürgermeister für Kultur, Bauen und Stadtentwicklung, Ordnung und Sicherheit der Stadt Görlitz
      „Du bist Görlitz“  – Bürgerschaftliche Beteiligung in der Stadt Görlitz    
               
    • Daniel Sauer, Projektleiter Second Attempt e.V. Görlitz
      „A-Team“  – Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung

     

     

Tagungskommentar

Prof. Dr. Eckehard Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam

Diskussion im Plenum

Wie gestalten zivilgesellschaftliche Akteure den sozialen Wandel vor Ort?

Moderation: Prof. Dr. Raj Kollmorgen