Neues Workshopformat entwickelt regionales Innovationsverständnis für die Lausitz
Beginn |
09. Mai 2025 -
10:00 Uhr |
Ende | 09. Mai 2025 - 14:00 Uhr |
Ort | Ort in Zittau/Görlitz wird noch bekannt gegeben |
In der Lausitz wird derzeit ein „Zustand danach“ beobachtet – ein Moment, in dem viele klassische Innovationsinstrumente bereits zur Anwendung kamen, ihre Wirkung jedoch kaum entfalten konnten. Im Rahmen des TRAWOS-Forschungsprojekts Innova.GEIST, das Teil des Projektverbunds Life and Technology ist, wird untersucht, wie soziale Innovationen und unternehmerisches Handeln stärker regional verankert werden können. Dabei kommen Ansätze aus der sozialwissenschaftlichen Regionalforschung zum Einsatz.
Um diese Fragen offen und kreativ zu diskutieren, wurde das Workshopformat „Innovakeln“ entwickelt. Der Name spielt bewusst auf Orakeln und Spektakel an – im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche, lustvolle Erzählen einer alternativen, vielleicht spektakulären Innovationsgeschichte der Region. Eine Geschichte, die auch bedeuten kann, sich etwas Verlorenes zurückzuholen. Ziel dieses Formats ist es, neue Wege für einen erfolgreichen Strukturwandel zu identifizieren, bestehendes Erfahrungs- und Versuchswissen aus der Region produktiv einzubeziehen und praxisnahe Ansätze zu entwickeln, die über klassische Innovationslogiken hinausgehen. Der erste Workshop mit Innovationsakteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft fand im Februar statt. Am 9. Mai findet der erste Folgeworkshop statt. Im Rahmen des Workshops werden erste Ergebnisse des Projekts „Kartenset“ vorgestellt. Darüber hinaus werden zentrale Erkenntnisse aus dem Auftaktworkshop aufgegriffen und gemeinsam mit den Teilnehmenden weitergedacht. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie neue Entwicklungspfade für die Region konkret aussehen und gemeinsam gestaltet werden können.
Anja Mutschler
E-Mail: anja.mutschler(at)hszg.de
Telefon: 03581-374-4638