Veranstaltungsdetails

Innovakeln-Abschlussworkshop: "Ernten, was wir gesät haben"

Letzte Runde des Workshopformats zur regionalen Innovationsentwicklung in der Lausitz

Beginn 04. September 2025 - 10:00 Uhr
Ende 04. September 2025 - 14:30 Uhr
Ort HSZG Görlitz, Haus I („Blue Box“), Raum 309, Brückenstraße 1, 02826 Görlitz

Nach zwei spannenden Folgeworkshops geht die Veranstaltungsreihe „Innovakeln“ in ihre dritte und letzte Runde. Unter dem Motto „Ernten, was wir gemeinsam gesät haben“ lädt das Format dazu ein, Erfahrungen, Erkenntnisse und offene Fragen eines
mehrmonatigen Innovationsdialogs zusammenzuführen. Im Fokus steht ein „Drei-Episoden-Finale“, das die verschiedenen Dimensionen regionaler Innovationsprozesse miteinander verknüpft:

1. Analytische Ernte – Vom „Zustand danach“ zu den Mühen einer innovativen Entwicklungsgeschichte
Die Ausgangsthese vom Februar 2025 wird aktualisiert und es werden zentrale Erkenntnisse vorgestellt, gemeinsam reflektiert und weitergedacht.

2. Gestaltende Ernte – Die Lust am Unfertigen!
Aufbauend auf ersten Erfahrungen mit neuen Transferformaten und Methoden wird diskutiert, warum Unfertiges produktiv sein kann und wie Offenheit neue Entwicklungspfade eröffnet.

3. Soziale Ernte – Geflechte erkennen
Zum Abschluss sollen bewusst die Verbindungen, Netzwerke und Verflechtungen sichtbar gemacht werden, die im Verlauf des
Innovakeldialogs entstanden sind. Zugleich wird dazu eingeladen, persönliche Eindrücke, Gegenstände oder Symbole einzubringen, die den individuellen Innovationsweg widerspiegeln.

Darüber hinaus wird unter dem Stichwort „Demonstrator“ die Frage aufgegriffen, wie sich komplexe Prozesse und Ideen
anschaulich darstellen lassen – ein Thema, das den gesamten Projektverlauf begleitet hat. 

Der Abschlussworkshop würdigt die Beiträge aller Teilnehmenden, die das Innovakeln mitgestaltet und zu einem besonderen gemeinsamen Experiment von Forschung und Erzählung gemacht haben.

Ablauf
  • 09:30 Uhr – 10:00 Uhr: Ankommen, Kaffee und Tee trinken
  • 10:00 Uhr – 11:00 Uhr: Teil 1
  • 11:15 Uhr – 12:15 Uhr: Teil 2
  • 12:15 Uhr – 13:15 Uhr: Mittagspause
  • 13:15 Uhr – 14:15 Uhr: Teil 3
  • 14:25 Uhr – 14:30 Uhr: Ende

Ihre Ansprechpersonen am TRAWOS

Foto: Dr. phil. Julia Gabler
Projektleitung
Dr. phil.
Julia Gabler
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 3.15
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4264
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mag. Artium
Anja Mutschler
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 304
2.Obergeschoss
+49 3581 374-4638