Novembertagung 2012
"Abenteuer Transformation - Kompetenzen für den Wandel"
6. Novembertagung und Workshop der Forschungsgruppe Transformationsforschung an der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit der Wohnungsbaugesellschaft Görlitz mbH am 15. und 16. November 2012.
Rund 80 Teilnehmer*innen verständigten sich auf der zweitägigen Veranstaltung zur inhaltlichen Ausrichtung und zu nächsten Schritten beim Aufbau des geplanten Masterstudiengangs "Integratives Regional- und Transformationsmanagement - Transformationspiloten".
Bei der Tagung am 15.11.2012 stand zunächst die Transformationsbildung als gesellschaftliche Herausforderung im Mittelpunkt. Beim Workshop am 16.11.2012 ging es im Kreis der zukünftigen Lehrkräfte um konkrete Fragen des Studiengangsaufbaus, wie der Ansprache und Gewinnung von Zielgruppen oder der zukünftigen Absicherung eines Studiengangsmanagements. Viel kritischer Geist und fachlicher Verstand waren versammelt, um den Anspruch von Transformationsbildung und die Besonderheiten kostenpflichtiger Studiengänge miteinander abzuwägen.
So diente die 6. Novembertagung als „Keimzelle“ eines Kooperationsverbunds, der die Lehre und die praktische Anwendung der Studieninhalte bereits im Studium (Praxisbezug) wesentlich mittragen und voranbringen soll.
Zu den einzelnen Vorträgen der Novembertagung
-
Prof. Dr. Eckehard Binas | Einführungsvortrag
Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Management und Kulturwissenschaften
- "Einführungsvortrag" (Audiomitschnitt)
- "Faktoren der Regionalentwicklung"
-
Arne Myckert | Begrüßung
Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Görlitz mbH
"Begrüßung" (Audiomitschnitt) -
Prof. Dr. Tobias Zschunke | Begrüßung
Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz
"Begrüßung" (Audiomitschnitt) -
Dr. Maik Hosang | "Abenteuer Transformation - Kompetenzen für den Wandel"
Institut für Integrierte Sozialökologie, Pommritz (Sachsen)
Aufgabe Transformationsbildung – Ziel und Struktur des geplanten Master-Studiengangs „Transformationspiloten“
-
Prof. Dr. Manfred Moldaschl | "Gibt es eine Nachhaltigkeitskompetenz?"
Technische Universität Chemnitz
"Gibt es eine Nachhaltigkeitskompetenz?" -
Dr. Frank Adler | "Grundrichtungen und Konzepte im sozial-ökologischen Transformationsdiskus – warum sollten Transformationspiloten sie kennen?"
Chorin
"Grundrichtungen und Konzepte im sozial-ökologischen Transformationsdiskus – warum sollten Transformationspiloten sie kennen?" (Audiomitschnitt)
-
PD Dr. Raj Kollmorgen | Transformationskompetenz?!" ein Kommentar
Universität Jena
"Transformationskompetenz?!" ein Kommentar (Audiomitschnitt)
-
Eva Stützel | "Bildungsarbeit in Siebenlinden - Vermittlung von Transformationskompetenzen"
Eva Stützel, Ökodorf Siebenlinden
Erwachsenenbildung für Nachhaltige Entwicklung im Ökodorf Siebenlinden"Bildungsarbeit in Siebenlinden - Vermittlung von Transformationskompetenzen"
-
Prof. Dr. Peter Schmuck | "Studiengangsentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement - Erfahrungen 2006-2012"
Prof. Dr. Peter Schmuck, Universität Göttingen, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
Weiterbildungs-Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule Eberswalde (HNE)"Studiengangsentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement - Erfahrungen 2006-2012"