Das Studienkolleg Leipzig zu Besuch an der HSZG. Internationale Studieninteressierte entdecken Campusleben, Studienangebote und Forschungsvielfalt.
Am 16. und 17. Juni 2025 begrüßten wir zum zweiten Mal eine Gruppe von 21 Kollegiatinnen und Kollegiaten, begleitet von der Leiterin des Studienkollegs Rahn Education Leipzig sowie acht Lehrenden, auf unserem Campus in Zittau. „Ziel dieses Besuchs war es, unseren Campus, unsere vielfältigen Studienangebote und die freundliche Atmosphäre vor Ort kennenzulernen“, so der Rektor, Prof. Dr. Alexander Kratzsch.
Das zweitägige Programm bot spannende Einblicke in die Fakultäten Maschinenwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Gäste sollten ein Gefühl dafür entwickeln, welche Räumlichkeiten die Hochschule Zittau/Görlitz bietet, welche besonderen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, und welche Unterstützungsmöglichkeiten die Kollegiatinnen und Kollegiaten bereits ab Beginn ihres Studiums erwarten können.
Der Rektor, Prof. Dr. Alexander Kratzsch, eröffnete die Veranstaltung mit herzlichen Worten: „Es ist eine große Freude, so viele Kollegiatinnen und Kollegiaten bei uns zu begrüßen. Die Internationalisierung ist mir ein besonderes Anliegen, denn sie trägt wesentlich zur Diversität unserer schönen Region bei.“ Nach den Begrüßungsworten startete das aktive Mitmachprogramm.
Die Teilnehmenden konnten bei verschiedenen Workshops selbst aktiv werden. Sie bedruckten T-Shirts mit Hochschulmotiven, löteten Schmuck, arbeiteten im AirLab mit 3D-Druckern und Lasercuttern – so konnten alle Studieninteressierten kreativ sein und erste Kontakte zur Hochschule knüpfen.
Ein besonderes Highlight war die Welcome-Party in der Dezibar, bei der Studierende aus verschiedenen Ländern gemeinsam mit den Gästen aus Leipzig bei Musik, Karaoke und einem leckeren Buffet schnell ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln konnten. Danaé Lange, Leiterin des Studienkollegs Rahn Education Leipzig, betonte: „Die beiden Tage sind eine einzigartige Gelegenheit für die Kollegiatinnen und Kollegiaten unseres Studienkollegs, authentische Einblicke in die Studienangebote, Forschungsbereiche der HSZG und das Studierendenleben zu erhalten. Die Zusammenarbeit zwischen der HSZG und Rahn Education ist seit Jahren von zentraler Bedeutung, wenn es um die erfolgreiche Integration akademischer Nachwuchsförderung aus dem internationalen Ausland geht. Dieser Ausflug zeigt das sehr deutlich.“
Auch wenn sie nicht persönlich vor Ort sein konnte, ließ es sich die Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationales, Professorin Sophia Keil, nicht nehmen, den Gästen aus Leipzig ihre Wertschätzung aus der Ferne zu übermitteln. Von einer Dienstreise in Schweden schickte sie eine persönliche Videobotschaft: „Es ist mir eine Freude, Sie herzlich an unserer Hochschule willkommen zu heißen. Ihr Besuch ist für uns eine wunderbare Gelegenheit, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsam neue Wege des Lernens und Forschens zu entdecken. Ich bin überzeugt, dass solche Begegnungen die Brücken zwischen Ländern und Kulturen stärken und auch uns als Hochschule wichtige Impulse für unsere Weiterentwicklung geben.“
Nach den herzlichen Worten der Prorektorin und einem stärkenden Frühstück erhielten die Gäste spannende Einblicke in die Studiengänge der Fakultäten Elektrotechnik und Informatik, Maschinenwesen sowie Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen. Beim Löten, CAD-Entwerfen, Werkstoffprüfungen oder Arduino-Workshops konnten unsere Kollegiatinnen und Kollegiaten die praxisnahe und innovative Studienatmosphäre an unserer Hochschule hautnah erleben.
Zum Abschluss informierte Madeleine Pohl vom International Office über den Bewerbungsprozess und gab hilfreiche Tipps für den Studienbeginn. Nach einem Besuch der Zittauer Altstadt und dem Anfertigen eigener Erinnerungsstücke traten die Leipziger schließlich die Heimreise an.
„Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg für die Zusammenarbeit mit der Rahn Education Leipzig und hat dazu beigetragen, unsere internationalen Beziehungen weiter zu stärken. Sie hat nicht nur das Interesse an unserer Hochschule und unserer Region geweckt, sondern auch den interkulturellen Austausch gefördert. Besonders freut uns, dass wir den Kollegiatinnen und Kollegiaten Einblicke in unsere vielfältigen Studienangebote, unsere innovative Forschungsumgebung und unsere offene Willkommenskultur bieten konnten“, resümiert Rektor Kratzsch.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Besuchs beigetragen haben: den Teilnehmenden des Studienkollegs Rahn Education Leipzig, dem Organisationsteam, den Fakultäten mit ihren engagierten Mitarbeitenden, insbesondere Ondrej Svarc, Egmont Schreiter, Ahmer Omer für die Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Nora Terlunen, Mareike Schneider, Matthias Herrmann für die Fakultät Maschinenwesen, Tom Walter für die Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Madeleine Pohl vom Dezernat Studium und Internationales. Ein besonderer Dank geht an Mario Linack und den Förderverein der Hochschule Zittau/Görlitz für die Unterstützung der Welcome-Party.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und den fortwährenden Austausch, um unsere Hochschule noch internationaler und vielfältiger zu gestalten.