TRAWOS-Institut trägt zur Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation bei!
Die Forschungsprojekte des TRAWOS spielen eine wichtige Rolle im Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, der ein besonderes Augenmerk auf die Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation legt. Der im März veröffentlichte Bericht betont insbesondere die Expertise aus der Lausitz, wenn es um gleichstellungspolitische Herausforderungen in ländlichen Räumen und Transformationsregionen geht. Ein zentrales Thema des Berichts ist die Chancengleichheit von Frauen und Männern im gesellschaftlichen Wandel. Gerade in der Lausitz, die sich im Strukturwandel von einer Kohle- zu einer Innovationsregion befindet, werden innovative Ansätze zur Gleichstellung erprobt. Die Forschung am TRAWOS liefert wichtige Impulse für die Analyse und Handlungsempfehlungen des Berichts. Folgende Forschungs- und Transferaktivitäten des TRAWOS-Instituts werden hervorgehoben:
Gleich zwei Aktivitäten, die aus dem TRAWOS Projekt „F wie Kraft” hervorgegangen sind, werden beispielhaft erwähnt. Zum einen das mit der Unterstützung von Marie Melzer, Julia Gabler und Pauline Voigt veröffentlichte Positionspapier der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz zum anderen das Projekt „Frauen als Wirtschaftsfaktor für die Lausitz. Perspektiven von Frauen auf den Strukturwandel in der Lausitz“ unter der Projektleitung von Herrn Professor Raj Kollmorgen, den Mitarbeiterinnen Marie Melzer und Pauline Voigt sowie in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH. Weitere TRAWOS-Expertise floss von Markus Will und Professor Raj Kollmorgen in den Abschlussbericht „Nachhaltige Kommunalentwicklung im Strukturwandel“ des Umweltbundesamtes ein. Zudem fand das 2023 von Julia Gabler und Sinziana Schönfelder veröffentlichte Paper "Zur (Daten-)Lage von Frauen im Strukturwandel der Lausitz" Beachtung, welches in Kooperation mit dem ifab – Institut für angewandte Beteiligung entstand. Diese Arbeit identifiziert Datenlücken und betont die Notwendigkeit, Frauen als aktive Akteurinnen im Strukturwandel stärker zu berücksichtigen. Das Bündnis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz, welches über mehrere Jahre vom TRAWOS-Institut begleitet wurde, veröffentlichte unter anderem in Zusammenarbeit mit TRAWOS-Mitglied Julia Gabler im Juli 2023 ein aktualisiertes Positionspapier. Darin werden Forderungen nach einer geschlechtersensiblen Datenbasis, Qualifizierung von Führungskräften zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und umfassender Beteiligung der Bevölkerung im Strukturwandelprozess formuliert.
Diese vielfältigen Initiativen unterstreichen das Engagement des TRAWOS-Instituts für eine geschlechtergerechte Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz und wurden nun auf Bundesebene anerkannt.