Am 27. April 2015 bot der GÜSA e.V. mit Unterstützung des Interclub Femina und des polnischen regionalen Jugendbeirates Zgorzelec verschiedenen Bildungseinrichtungen aus Görlitz die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung. Vertreter der Dietrich-Heise-Schule, der DPFA-Schulen gGmbH, des Augustum-Annen-Gymnasiums sowie der Hochschule Zittau/Görlitz informierten über schulische, berufliche sowie akademische Bildungsmöglichkeiten für polnische Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene aus Zgorzelec und Umgebung.
In diesem Rahmen präsentierte Herr Andrzej Dmytruk, Student des
Studiengangs Wirtschaft und Sprachen

Besonders viele Informationsdefizite waren bezüglich der erforderlichen Sprachkenntnisse vor Studienbeginn in Deutschland zu bemerken, von vielen anwesenden Eltern und Schülern wurde die Erweiterung der im Internet verfügbaren Informationen bezüglich der sprachlichen Anforderungen gewünscht – gut auffindbar, übersichtlich und in polnischer Sprache! Der Grund liegt auf der Hand: Da die Überlegungen zum beruflichen Werdegang in den polnischen Familien der Schüler bereits einige Jahre vor dem polnischen Abitur stattfinden, sollten zur Ermöglichung der langfristigen Planung einer sprachlichen Vorbildung die Zulassungsinformationen auch für Eltern ohne Deutschkenntnisse gut verständlich und auffindbar sein. Nur so können diese ihre Kinder gezielt unterstützen. Dieser Wunsch wird nun von Frau Dr. Ewa Wieszczeczyńska, Lehrende im Studiengang Wirtschaft und Sprachen, gemeinsam mit Studierenden sowie Absolventen des Studienkollegs umgesetzt werden.
Zur Bewältigung der mentalen und kulturellen Hürde gab Herr Dmytruk – getreu dem Motto „Student berät zukünftige Studierende“ - seine facebook-daten preis - und den polnischen Eltern mit auf den Heimweg!
Bezüglich der sprachlichen Vorbereitung von Abiturienten aus Zgorzelec und Umland ist die Initiierung einer Spezialklasse mit erweitertem Deutschunterricht geplant, die durch die Kollegen des Studiengangs Wirtschaft und Sprachen aktiv unterstützt werden soll, sodass ein für das Studium notwendiger Nachweis deutscher Sprachkenntnisse bereits parallel zum Abitur erworben werden könnte.
Kontakt:
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
MA Zonja- Stefania Szymanowski
Mail: z.szymanowski(at)hszg.de