Wie und warum sich Bürgerinnen und Bürger in ihren Gemeinden ehrenamtlich engagieren, zeigt das ENKOR-Projekt des TRAWOS-Institutes der HSZG.
Das am TRAWOS-Institut in den Jahren 2021 bis 2024 im Rahmen eines Verbundes (zusammen mit der Universität Göttingen und dem Thünen-Institut Bollewick) unter der Leitung von Prof. Raj Kollmorgen realisierte Forschungsprojekt „Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen im Ost-West-Vergleich“ (ENKOR) hat gemeinsam mit den anderen Projekten der BULEplus-Programmlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Sammelband gestaltet, in dem die Ergebnisse für die breitere politische und zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit zusammengefasst werden.
Der Band mit dem Titel: „Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen. Sammelband zur Forschungsfördermaßnahme des BULEplus“ erschien Ende Januar 2025 in der Reihe des BMEL. Er ist hier online lesbar und als PDF herunterzuladen.
Das Forschungsprojekt untersucht verschiedene Aspekte des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen. Die beteiligten Forschungseinrichtungen stellen ihre Ergebnisse und zentralen Handlungsempfehlungen jeweils anschaulich vor. Vorangestellt ist ein Übersichtskapitel, das in die Thematik einführt und die Erkenntnisse aus der übergreifenden Querschnittsauswertung zusammenfasst.