Meldungsdetails

07. Oktober 2025

Strukturen statt Stigma?

TRAWOS-Institut auf dem DGS-Kongress 2025 in Duisburg vertreten

Vom 22. bis 26. September 2025 fand in Duisburg der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt. Jan Schaller und Mara Börjesson repräsentierten das TRAWOS-Institut mit einem Beitrag in der AdHoc-Gruppe „Quo vadis Ostdeutschlandforschung? Perspektiven auf Persistenz und Dynamiken im Umgang mit dem sozialen Wandel Ost".

In ihrem Vortrag „Strukturen statt Stigma? Eine kritische Perspektive auf die Erforschung der Unterrepräsentation Ostdeutscher in Elitepositionen" setzten sie sich kritisch mit individualisierenden Erklärungsmustern auseinander und fragten danach, wie zielführend die Erforschung einzelner sozialer Gruppen ist, wenn sich die Ursachen für Unterrepräsentation in Dimensionen sozialer Ungleichheit und in strukturellen Aspekten von Elitekarrieren finden lassen. Stattdessen plädierten sie für einen multifaktoralen Erklärungsansatz, der strukturelle, geografische und symbolische Ausschlussmechanismen in den Fokus rückt. Der Beitrag argumentierte, dass ostdeutsche Herkunft als Verdichtung vielfältiger Ungleichheitsdimensionen zu verstehen ist – von fehlendem ökonomischem, sozialem und symbolischem Kapital über regionale Disparitäten bis hin zu diskursiver Marginalisierung. Unter Berücksichtigung dieser Sichtweise diskutierten sie, inwieweit die Kategorie "Ostdeutsch" in diesem Zusammenhang für Forschung, aber auch die politische Auseinandersetzung hilfreich ist. 

Das Panel erwies sich als großer Erfolg und bot einen äußerst produktiven Austausch über künftige Perspektiven der Ostdeutschlandforschung. Als zentrale Erkenntnis kristallisierte sich heraus, dass sich die Ostdeutschlandforschung entprovinzialisieren und stärker mit anderen Forschungsbereichen vernetzen muss. Nur durch solche Brückenschläge können sich verschiedene Forschungsfelder gegenseitig bereichern, von bestehenden Wissensbeständen profitieren und gleichzeitig über den eigenen Gegenstandsbereich hinaus wirksamer werden.

Ihre Ansprechpersonen am TRAWOS

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleiter
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M.A.
Jan Schaller
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 319
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4489
Wissenschaftliche Hilfskraft
M.A.
Mara Börjesson
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 315
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4551