Meldungsdetails

29. August 2025

BePart öffnet den Blick auf den Strukturwandel

Podcast, Flyer und Poster für die Öffentlichkeit

Im Forschungsverbundprojekt BePart geht es darum, wie Beteiligung und Partnerschaft im Strukturwandel gelingen können. Im Fokus stehen Fragen danach, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden kann und welche Chancen für soziale Innovation sich in diesem Prozess ergeben. Damit die Ergebnisse nicht nur die Fachwelt erreichen, sondern auch in der Region sichtbar werden, gibt es nun verschiedene Formate: Ein zweiteiliger Podcast, ein Projektflyer und ein Poster machen die Forschung für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich.

Podcast-Sonderfolge macht Forschung hörbar

Im Podcast „Nach meiner Kenntnis ist das sofort!“ von Clemens Kießling und Julian Nejkow, sprechen Prof. Dr. phil. Nadine Jukschat (HSZG) und Dr. Franz Erhard (Universität Siegen) über ihre Arbeit im Forschungsprojekt BePart in den anonymisierten Kleinstädten Ostenau und Rabenfurt. Im ersten Teil des Podcasts wird die Feldforschung beleuchtet: Wie gelingt es, als ortsfremde Person Zugang zur Lebenswelt der Anwohnenden zu finden? Welche Herausforderungen entstehen dabei und welche Rolle spielt die Übersetzungsarbeit zwischen Wissenschaft und Alltagswelt? Anhand prägender Erlebnisse geben Franz und Nadine zudem Einblicke in die gesellschaftliche Bedeutung sozialwissenschaftlicher Arbeit. Im zweiten Teil des Podcasts rücken die beiden Fallstudienorte in den Fokus: Wie unterscheiden sich Bottom-up-Engagement und Top-down-Steuerung im Umgang mit Strukturwandel? Welche Potenziale für soziale Innovation entstehen daraus – und wo liegen Risiken? Franz und Nadine machen deutlich, dass soziale Fragen und der Zusammenhalt vor Ort entscheidend sind – auch wenn in Debatten meist die wirtschaftliche Seite im Vordergrund steht. 

Flyer und Poster machen Forschung sichtbar

Neben dem Podcast wurden auch ein Projektflyer und ein Poster entwickelt. Beide Formate stellen zentrale Ergebnisse der BePart-Forschung allgemeinverständlich dar. Das Poster bietet einen kompakten Überblick über Projektansatz, qualitative Methodik und die Leitfragen der Forschung. Der Flyer vertieft diese Inhalte, indem er die Erkenntnisse zu den beiden untersuchten Orten – Rabenfurt und Ostenau – ausführlicher beschreibt und so Unterschiede in den lokalen Herausforderungen und Potenzialen sichtbar macht. 

Ihre Ansprechperson am TRAWOS

Prof. Nadine Jukschat
Projektleiterin
Prof. Dr. phil.
Nadine Jukschat
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.11
2. Obergschoss
+49 3581 374-4854