Das BMFTR veröffentlichte einen Beitrag über das BePart-Projekt
Am 29 Oktober 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) einen Beitrag zu dem REGION.innovativ-Projekt BePart. Im Rahmen des BePart-Projekts wurde in zwei Kleinstädten der Lausitz untersucht, wie Menschen den Strukturwandel in ihrer Region erleben und mitgestalten. Obwohl die Orte auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, offenbarten sich im Verlauf der Forschung deutliche Unterschiede in Haltungen, Dynamiken und Selbstverständnissen: Während sich einige Kommunen als aktive Gestalterinnen des Wandels verstehen, nehmen andere eher eine beobachtende Rolle ein. Die Programmlinie des Projekts verfolgt das Ziel, besser zu verstehen, wie soziale Innovationen dazu beitragen können, Strukturwandel erfolgreich zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Menschen vor Ort echte Zukunftsperspektiven entwickeln können. Besonders Zuzügler*innen und Rückkehrer*innen, die mit neuen Ideen und Gestaltungswillen in ihre Heimatregion zurückkehren, werden als wichtige Impulsgeber*innen für Veränderungsprozesse gesehen. Das Forschungsteam plant, die Untersuchungen künftig auf weitere Kommunen auszuweiten, um regionale Besonderheiten und Potenziale noch genauer erfassen und das bestehende Wissen vertiefen zu können. Auch die Idee einer Langzeitstudie über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren steht im Raum, um Entwicklungen, Stimmungen und Veränderungsprozesse innerhalb einer Kommune kontinuierlich zu beobachten und besser zu verstehen. So trägt das BePart-Projekt dazu bei, die mentalen Landschaften der Lausitz sichtbar zu machen – und Wege aufzuzeigen, wie gemeinschaftliche Teilhabe und Engagement den Wandel in der Region nachhaltig prägen können.