Monique Ritter
At the HSZG (University of Applied Sciences)
Faculty of Social Sciences
- Lecturer of Social Work
- PhD student
At TRAWOS
Member of the institute since May 2021
PhD project
PhD, a cooperative between HS Zittau/Görlitz (Social Gerontology programme) and TU Chemnitz (Intercultural Communication programme, Faculty of Philosophy)
Supervisors: Prof. Dr. phil. Annette Dassi (HSZG) and Prof. Dr. phil. Heidrun Friese (TUC)
Doctorate approval: 12/2017
Doctoral funding: State Innovation Grant SAB/ESF 10/19 - 09/22
Title: "I am actually open-minded, but..." - about (everyday)racist practices in nursing care in the context 'Eastern Germany'
Active memberships
- European Social Work Research Association (SIG: Social Work Research on Migration and Asylum)
- German Society for Social Work (Section Migraas und Social work in the realms of age and ageing)
- German Society for Gerontology and Geriatrics e.V. (Section IV Social Gerontology and Gerontological Work)
- The German Network for Forced Migration Studies
-
Association Khamlia Pour Le Développement Et La Solidarité Et La Sauvegard Du Patrimoine, Location: Khamlia, Maroc (international social work)
Research interests
- Critical race theory and everyday racism
- Postcolonial studies
- Labour market integration and migration, anti-racist organisational development
- Racism and Eastern Germany as a transition society
- Qualitative research (grounded theory methodology, situational analysis, ethnography)
- Effects of stays abroad
Publications
Ritter, Monique (2021). Challenging the Problematisation of Labour Inclusion of Migrants and Refugees in East Germany: New Perspectives and Mandates for Social Work. In: The Journal Sociální práce / Sociálna práca / Czech and Slovak Social Work, 1, 105-109.
Ritter, Monique (2020). „Also, jeden Tag ist was!“ – Oder von der getarnten Ubiquität rassistischer Ausschlusspraktiken in der Pflegeausbildung. In: Migration und Soziale Arbeit, 3, 251-259.
Ritter, Monique (2020). Migrant*innen – die Pflegekräfte von morgen? Eine Untersuchung am Beispiel der häuslichen Pflege in Ostsachsen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 167 (1), 7-9.
Ritter, M. (2019). "Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber…" - Zur Rekonstruktion von Praktiken manifester Exklusion und Wegen zur Inklusion bei der beruflichen Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege. Eine qualitative Studie im ostsächsischen Raum.
Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-339605
Ritter, M. (2019). "Na, solange es kein Schwarzer ist." - Eine Grounded-Theory-Studie zu Praktiken der Exklusion und Inklusion in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege in Ostsachsen. Verfügbar unter: http://www.berliner-methodentreffen.de/angebot/ps/2019.html#P3
Ritter, Monique (2019). Rezension zu: Ammann, Birgit/ Kirndörfer, Elisabeth (2018): Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration. Zwischen Heimatgefühl und Alltagsdiskriminierung. Weinheim Basel: Beltz Juventa. In: Migration und Soziale Arbeit, 4/2019.
Ritter, M. (2018). Intercultural Experience – Eine Studie über die Auswirkungen vonAuslandsaufenthalten am Beispider Projektarbeit in Khamlia, Marokko. Hochschule Zittau/Görlitz.
Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-212099
Lecturing activities
-
07. - 08.10.2021 Interdisziplinäre Fachkonferenz im Rahmen des Programms Arbeitsmarktmentoren Sachsen, Dresden
Titel "Arbeitsmarktintegration und Rassismus." -
13.-15.05.2021 Abschlusstagung der NFG 16 der Hans-Böckler-Stiftung „Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung“, Pädagogische Hochschule Freiburg
Titel "Von der beruflichen (Nicht-)Zusammenarbeit und rassistischen Ausschluss im Pflegekontext." -
23.- 24.2021 Trinationale Tagung der DGSA, OGSA, SGSA „Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung“, Hochschule Landshut
Titel: "Menschen mit Migrationserfahrung in der (ambulanten) Pflege in Ostsachsen – Soziale Arbeit als Mittel zur Kohäsion in einer gespaltenen Gesellschaft?. - 29.03.2021 - Einladung zum Vortrag beim Deutschen Roten Kreuz Landesverband Saarland (Begleitung Diversity-Prozesses)
Titel: „‘Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber...‘ – Zwischen Politischer Korrektheit, Widerständen und Ökonomie: Rassismuskritische Organisationsentwicklung"
- 09.12.2020 - Vortrag am TRAWOS-Institut, HS Zittau/Görlitz
Titel: „‘Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber...‘ - Zur Rekonstruktion rassistischer Ausschlusspraktiken in der beruflichen (Nicht-) Zusammenarbeit mit migrantisierten Anderen"
- 17.- 19.09. 2020 - 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter an der Universität zu Köln
Titel: Geflüchtete Menschen und Migrant_innen im Arbeitsfeld der Pflege: „Also jeden Tag ist was!“ - Zwischen Ausschluss und Integrationserwartungen
- 13.-14.04.2020 - 6. Internationale Konferenz «Arbeit und Gesundheit», Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz
Titel: Migrant*innen, die Pflegekräfte von morgen? Eine Untersuchung im ostsächsichen Raum. - 24.01.2020 - Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden:
Titel: Praktiken der Exklusion und Inklusion in der Zusammenarbeit mit Migrant_innen im Arbeitsfeld der Pflege - Eine Situationsanalyse
- 20.11. - 22.11.2019 - Tagung: Free University of Bozen, Italy: Awakening, Continuity and Change - 20 years of Social Work
Titel: Creating a pro-migrant workspace: Social workers as anti-racist agents in care facilities
- 18.09.2019 - Workshop TU Chemnitz, Philosophische Fakultät, Professur Interkulturelle Kommunikation: "Ich bin kein Rassist, aber..." - Phänomene des Alltagsrassismus
Titel: "Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber ..." - Zur Rekonstruktion von Praktiken manifester Exklusion und Wegen zur Inklusion in der beruflichen Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund in der ambulanten Pflege im ostsächsischen Raum.