Katrin Treffkorn

Dipl.-Kffr. (FH)
Katrin Treffkorn
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
Parkstraße 2
Gebäude G VII,
Raum 315
Am TRAWOS
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin
- 2019-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Soziale Innovationen in bestehenden Organisationen: Theoretisch-konzeptuelle Problemreflexion und empirische Sekundäranalyse (07/2019 - 06/2020)
Vita
- 2003 Diplomabschluss zur Kulturmanagerin zum Thema "Kultur als regionaler Entwicklungsfaktor unten den Bedingungen schrufmpfender Städte und den wachsenden Problemen im Strukturwandel der Regionen in den neuen Bundesländern"
- seit 2009 freie Mitarbeiterin, seit 2011 wiss. Mitarbeiterin, seit 2017 Projektmanagerin am TRAWOS-Institut
- darüber hinaus freiberufliche Projektentwicklerin und –managerin im Bereich Bildung und Regionalentwicklung, Kultur und Kunst (seit 2005)
- 2jährige berufsbegleitende Weiterbildung in Personenzentrierter Gesprächsführung nach Carl Rogers an der Freien Evangelischen Hochschule Dresden (2015-17)
Thematische Arbeitsfelder
- Bildung für eine sozial-ökologische Transformation
- gesellschaftlicher Wandel und Regionalentwicklung unter Transformationsbedingungen
- zivilgesellschaftliche Partizipation und Governance auf kommunaler Ebene
- soziale Innovationen im ländlichen Raum Ostsachsens
- Evaluation und Monitoring für Modellprojekte
Forschungsprojekte am TRAWOS
- Soziale Innovationen in bestehenden Organisationen: Theoretisch-konzeptuelle Problemreflexion und empirische Sekundäranalyse (07/2019 - 06/2020)
- Prozessbegleitende Evaluation des Projektes "MUSIKHELDEN" (8/2016-11/2018)
- Regionale Governace sozialer Innovationen - Eine theoretisch-konzeptuelle, empirische und praxisorientierte Studie zu sozialen Innovationen in der Oberlausitz (07/2015 - 11/2016)
- Kommunales Management im Transformationsprozess - Akzeptanz und Bedürfnisse der Bevölkerung als Leitfaden für regionale Steuerungsmodelle im Wandel (2/2013-12/2014)
- Bürgerbeteiligung im Landkreis Görlitz - Beteiligungspraxis und Perspektiven für Online-Beteiligungsprozesse nach dem Vorbild von "Liquid Friesland" (7/2013-6/2014) https://www.kreis-goerlitz.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=852665&waid=393&modul_id=33&record_id=68121
- Faktoren der Regionalentwicklung unter Transformationsbedingungen (1/2012-12/2014)
- Instrumentenkoffer zur regionalen Vorausschau - Faktoren der Regionalentwicklung (1-12/2011)
- ADO-Akteursnetzwerke für demografische Perspektiven der Oberlausitz. Chancen und Probleme im Transformationsprozess sog. strukturschwacher Regionen (2008-2011)
Publikationen
- Kollmorgen, Raj / Treffkorn, Katrin (2019): Auf verlorenem Posten? Soziale Innovationen im peripheren ländlichen Raum. Eine Fallstudie zur Oberlausitz. In: Thomas, Michael/Busch, Ulrich (Hg./2019): Transformation im aktuellen Kontext – Chancen, Ambivalenzen und Blockaden (Arbeitstitel). Berlin: trafo Verlag
- Treffkorn, Katrin / Schwarzbach, Susanne (2014): Bürgerbeteiligung im Landkreis Görlitz - Informieren. Diskutieren. Mitgestalten. Handlungsempfehlungen und Maßnahmen. Langfassung: https://media.lk-goerlitz.active-city.net/downloads/planung/Buergerbeteiligung_Langfassung.pdf; Kurzfassung: https://media.lk-goerlitz.active-city.net/downloads/planung/Buergerbeteiligung_Kurzfassung.pdf
- Treffkorn, Katrin: Strategieentwicklung im Landkreis Görlitz. Regionale Vorausschau als Instrument strategischer Planung regionaler Transformationsprozesse (2013)
- Treffkorn, Katrin / Schwarzbach, Susanne (2012): Herausforderungen für die strategische Planung in strukturschwachen Räumen am Beispiel des Landkreises Görlitz. In: Binas, E. (Hrsg.): Die Neue Region - Gesellschaftlichen Labor für gelingendes Leben, Peter-Lang-Verlag 2012, Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen, Band 6, S. 209ff.
- Binas, Eckehard/ Schwarzbach, Susanne/ Treffkorn, Katrin/ Hosang, Maik (2012): „ADO - Akteursnetzwerk für demografische Perspektiven der Oberlausitz“ Ziele, Probleme und Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts in: E. Binas (Hrsg.): "Die Neue Region" Gesellschaftliches Labor für gelingendes Leben, Peter-Lang-Verlag, 2012, Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen, Band 6, S. 221ff.
Vorträge
- Treffkorn, Katrin: Regionale Resilienz - ein Ansatz für ländliche Regionen? beim 10. Forum Runder Tisch zum Thema "Reaktionsfähigkeit der Oberlausitz auf Auswirkungen globaler Veränderungen und gesellschaftlichen Wandels" am TRAWOS-Institut am 8. März 2012 in Görlitz
Außerdem
- Gründungs- und Vorstandsmitglied des KoLABORacja e.V. Raum und Wissen teilen seit 2016 in Görlitz
- Gründungsmitglied der überparteilichen Initiative Frauen.Wahl.Lokal Oberlausitz seit 2017
- stellvertretende Vorsitzende (2018-2020) und Vorsitzende des SPD-Ortsvereines seit 2020